Schokoladig, nussig, mit Karamell, Meersalz und dazu noch eine leichte Kokosnote… dieser Riegel ist einfach eine Geschmacksexplosions-Köstlichkeit! Für die Keto & Low Carb Ernährung geeignet ist er ideal als Dessert-Goodie oder auch als süßes I-Tüpfelchen bei einem foodpunkigen Frühstück.
Tipp: Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann probier doch mal die „Kokos-Zitronen-Riegel“ oder die „Schoko-Kokos-Riegel mit Collagen/Whey“ aus der Foodpunk App! Wir machen gesunde Ernährungspläne, die dich an dein Ziel bringen… MIT Genuss und ganz viel Foodie-Glück! Hier findest du weitere Infos.
Du möchtest kein foodpunkiges Rezept mehr verpassen? Dann trage dich hier für unseren Newsletter ein.
Zuerst den Backofen auf 175 °C Ober/-Unterhitze vorheizen.
Vermenge alle Zutaten miteinander. (Das Kokosöl musst du nicht vorher schmelzen – Handwärme reicht.) Die Masse in eine rechteckige Brownie-Form drücken. Im vorgeheizten Backofen 10 Min. anbräunen.
Für die Karamellfüllung:
Schmelze alle Zutaten in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze.
Hacke die Nussmischung in grobe Stücke.
Verstreiche die Karamellcreme auf dem Teigboden, gebe einen Teil der Nussmischung darüber (den Rest für die Deko aufheben) und stelle die Riegel für 30 Min. in den Kühlschrank.
Für den Schoko-Überzug:
Erwärme die Schokolade und das Kokosöl vorsichtig im Wasserbad, bis alles flüssig ist. Sie sollte allerdings nicht zu heiß werden. Ideal: Wenn du die Mischung vom Wasserbad nimmst, solange noch ein paar Schokoladenstückchen vorhanden sind. Diese dann ohne Hitze einrühren. Danach müsste die Temperatur perfekt sein.
Gieße die flüssige Schokolade über die Riegel. Dekoriere sie nun mit Nüssen und Meersalz. Erkalten lassen.
Nun die Riegel in Form schneiden und genießen.
Tipp: Übrig gebliebene Riegel anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
Warmes Brot, das man köstlich duftend aus dem Ofen holt. Dazu ein würziger Tomaten-Aufstrich und ein leckerer Belag… was will man mehr? Die klassische Brotzeit ist nicht umsonst eins der beliebtesten Gerichte in Deutschland. Egal ob man es Butterbrot, Stulle, Bütterken, Bemme oder Schnitte nennt… Hauptsache, es schmeckt! Daher hat Foodpunk Kreativkoch Francesco diese superschnellen Low Carb Sandwiches kreiert. Sie passen zu jeder Tageszeit und können via FlexMeal ganz individuell zu einer Foodpunk Mahlzeit kombiniert werden. Perfekt passen zum Beispiel knackige Gemüsesticks aus Gurke, Möhren, Kohlrabi, Paprika und Co… ideal, wenn im Laufe der Woche von allem ein bisschen übrig geblieben ist. 😉
Strammer Max
Der herzhafte Klassiker mit Ei, Bacon und Rucola. Weg mag, kann auch noch eine Scheibe Käse hinzufügen.
Veggie alla Italia
Schmeckt besonders gut mit dem herzhaften Tomaten-Aufstrich – fast wie im Urlaub!
Die Asia-Ziege
Shiitake-Pilze meets Ziegenkäse, gepaart mit Avocado und Babyspinat – die ausgefallene Kombi beeindruckt auch spontane Gäste.
Tipp: Du kannst selbst entscheiden, mit welchem Low Carb Brot du dein Sandwich machen möchtest. Wir empfehlen unser körniges Hanfbread oder das klassische Bread Fit. Für spontanen Hunger ist es übrigens ideal, ein paar vorgeschnittene Scheiben Brot im Gefrierfach zu haben. Sie sind im Toaster superfix aufgetaut und können gleich zu leckeren Low Carb Sandwiches belegt werden.
Du möchtest mehr Tipps für schnell zubereitete Gerichte und foodpunkiges Mealprep? Dann schau mal HIER.
Zuerst das Low Carb Brot nach Anleitung zubereiten oder bereits vorgebackene Scheiben verwenden. Je nach verwendeter Brotmenge (ob Keto, Low Carb oder Moderate Carb Plan) kann man entscheiden, die Scheiben einzeln belegt zu verspeisen oder sie wie ein klassisches Sandwich zusammenzuklappen.
Herzhafter Tomatenaufstrich
Tomaten und Senf in einen Mixer geben (oder alternativ Pürierstab) und mixen bis eine cremige Masse entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Strammer Max
Die Brotscheiben in der Mitte durchschneiden. Auf die Hälften den herzhaften Tomatenaufstrich auftragen. Alternativ passt auch Weidebutter sehr gut als Aufstrich-Grundlage. Die Weidebutter in der Pfanne schmelzen. Ei und Bacon von beiden Seiten knusprig anbraten.
Die Brothälften mit Schinken, Ei und Rucola belegen. Entweder einzeln genießen oder jeweils 2 Brothälften zusammenklappen und als Sandwich verputzen. Tipp: Für MiPro-Liebhaber passt eine Scheibe Käse noch hervorragend zum Strammen Max. Dazu den Käse zuerst auf das Brot legen und die Kombination in der Restwärme der Pfanne erwärmen, bis der Käse ein wenig angeschmolzen ist. Schinken und Ei daraufgeben. Aus der Pfanne nehmen und mit Rucola toppen.
Veggie alla Italia
Zuerst die Aubergine bei 200 Grad im Ofen erwärmen, bis sie weich ist. Sobald sie etwas abgekühlt ist, die Aubergine mit dem Messer in kleine Stücke hacken. Mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine Brotscheibe in der Mitte durchschneiden. Auf jede Häfte den herzhaften Tomatenaufstrich auftragen. Danach die Champignons in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Brothälften mit Aubergine, Champignons und Rucola belegen. Entweder einzeln genießen oder jeweils 2 Brothälften zusammenklappen und als Sandwich verputzen. Die zweite Variante eignet sich auch perfekt für eine foodpunkige Brotzeit to go.
Die Asia-Ziege
Eine Brotscheibe in der Mitte durchschneiden. Auf jede Häfte den herzhaften Tomatenaufstrich auftragen.
Die Avocado in Scheiben schneiden. Die Shiitake-Pilze in der Häfte des Olivenöls anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ziegenkäse mit einem Messer in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und in der Pfanne im restlichen Olivenöl anbraten.
Die Brothälften mit Babyspinat, Shiitake-Pilzen, Avocado und Ziegenkäse belegen. Entweder einzeln genießen oder jeweils 2 Brothälften zusammenklappen und als Sandwich verputzen.
Heute gibt es wieder eine absolute Low Carb Köstlichkeit: Churros à la Foodpunk!
Churros sind ein knuspriges Spritzgebäck aus Spanien. Typisch ist ihre längliche Form mit sternförmigem Querschnitt, der durch das Spritzen durch eine Sterntülle entsteht. In dickflüssige Schokolade getaucht, genießen die Spanier Churros zu jeder Tageszeit – am liebsten allerdings zum Frühstück. 😉 Unsere foodpunkige Low Carb Version wurde von Francesco kreiert und ist noch leicht warm, in Schokosauce getunkt, ein echter Gaumenschmaus!
Dazu in einem Topf die Butter mit Wasser aufkochen.
In die kochende Flüssigkeit Mandelmehl und Guarkernmehl einrühren, bis sich ein fester glatter Teig bildet. Wenn sich der Teig vom Boden des Topfes löst, den Brandteig zum Abkühlen in eine Schüssel geben.
Nach 5 bis 10 Minuten die Eier nach und nach einzeln einrühren. Es kann einen Moment dauern, bis sich der Teig gut mit den Eiern vermischt hat. Am Ende sollte es ein glatter, geschmeidiger, aber dennoch zäher Teig sein.
Den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Der Spritzbeutel sollte eine Tülle mit einem Loch von ca. 1 cm haben. Den Teig langsam in das 170 Grad heiße Fett spritzen, so das ca. 15 - 20 cm lange Schlangen entstehen.
Diese mit einer Schere in Stücke schneiden.
Der Teig muss von beiden Seiten goldgelb frittiert werden, was ungefähr 2 - 4 Minuten dauert.
Die fertigen Churros in Erythrit und Zimt wälzen.
Schokoladensoße
Alle Zutaten, bis auf die Schokolade, bei niedriger Temperatur solange erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist.
Die Schokolade hacken, ebenfalls in den Topf geben und unter Rühren schmelzen lassen.
Die Churros schmecken am Besten, wenn man sie noch leicht warm in die Schokoladensauce dippt.
Laue Sommernächte verlangen nach rauschenden Festen! 🍸 Gut – aktuell ist die Situation noch nicht ganz entspannt. Aber eine ganz kleine Party mit köstlichen Low Carb oder ketotauglichen Snacks geht doch auf jeden Fall! 😉 Unser Kreativkoch Francesco hat aus drei Büfett-Klassikern foodpunkige Versionen gezaubert, die garantiert jeden begeistern werden: Knuspriges Bruschetta mit einer italienischen Version unseres Foodpunk Le Bread, gerollte Frittata mit Lachs – asiatisch angehaucht mit Wasabi – und ein Tatar, das komplett vegetarisch daher kommt, denn die Grundzutaten sind rote Bete und gehackte Walnüsse. Lecker!
Die Häppchen sind für 5 Personen ausgelegt. Dazu empfehlen wir leckere Salate aus der Foodpunk-App, die sich auch perfekt zum Mitbringen eignen.
Unter dem Filter „Grillsaison“ zu finden:
Falscher Kartoffelsalat (Nackensteak mit falschem Kartoffelsalat)
Djuvec-Blumenkohlreis (Cevapcici mit Tzatziki und Djuvec-Blumenkohlreis)
Weitere passende Rezepte in der Foodpunk App:
Brokkoli-Radieschensalat mit Roastbeef (ohne Roastbeef)
Bergkäse-Kiwi-Salat
Der Blumenkohlsalat von „Hackbällchen mit Blumenkohlsalat“
Brokkoli-Salat mit Mango-Speck-Dressing
Bratwürstchen-Salat
Wassermelonen-Gurken-Salat
Gurken-Erdbeer-Salat
Gurken-Melone-Salat
Griechischer Bauernsalat
Tomaten-Erdbeer-Salat
Gorgonzola-Salat mit Kräuterdressing und Pfirsich
Lauwarmer Fenchelsalat mit Parmaschinken und Melone
Asiatisch scharfe Lachsfrittata (Low Carb und Keto)
2Eier
50ggrüner Spinat
1ELOlivenöl
50gRäucherlachs
1TLWasabi
Dill
Vegetarisches Tatar aus roter Bete (Low Carb und Keto)
100gvorgekochte Rote Bete
20gWalnüsse
1/4TLZitronenabrieb
Petersilie
Salz & Pfeffer
Dill
Anleitungen
Die Baguette-Mischung Le Bread mit klein geschnittenen, getrockneten Tomaten vermengen und nach Anleitung backen. Das fertige Brot in Scheiben schneiden und diese in einer Pfanne mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Knoblauch anbraten. Tipp: Für dieses Rezept wird ein halbes Baguette verwendet, das etwa 6 Scheiben ergibt. Den Rest des Baguette kann man gut in Scheiben einfrieren und z.B. mit einem Toaster wieder erwärmen.
Die Knoblauchzehe klein hacken. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, mit dem Knoblauch, etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und frischer Petersilie abschmecken.
Die Tomatenmischung auf die angebratenen Baguettescheiben geben und genießen.
Asiatisch scharfe Lachsfrittata
2 Eier trennen und getrennt voneinander schlagen. Beides mit Salz und Pfeffer würzen. Das Eigelb mit 1 EL Olivenöl in der Pfanne dünn anbraten. Tipp: Gib das Eigelb in eine Tüte aus gerolltem Backpapier. So kannst du ein Gitternetz in der Pfanne erschaffen, das die dünne Frittata besonders stabil macht.
Das geschlagene Eiweiß darübergeben und mit etwas Dill toppen.
Den Spinat mit 1 EL Öl mixen und auf die Frittata streichen.
Darüber den Räucherlachs platzieren und mit Wasabi bestreichen.
Die belegte Frittata einrollen, auf einem Teller anrichten und mit etwas frischem Dill servieren.
Vegetarisches Tatar aus roter Beete
Rote Beete und Walnüsse möglichst fein hacken und mit dem Abrieb einer Zitronenschale von ¼ Zitrone, frischer Petersilie und Salz und Pfeffer vermengen. Mit etwas Dill anrichten - z.B. auf einem Löffel - und genießen.
Noch ein Tipp:
Die Rezepte zu unseren köstlichen zuckerfreien Cocktails im Hintergrund findest du übrigens in der Foodpunk-App-Challenge "Sugar Detox II" 😉
Aufgepasst! Jetzt wird’s verführerisch…Wer auf American-Cookies steht aber seiner Figur nicht damit Schaden will, dürfte sich über dieses Rezept riesig freuen. In der herkömmlichen Variante besteht der Teig zu fast 50% aus braunem Zucker…nicht gerade Ideal für den Lifestyle mit Keto und Low Carb. In diesem Rezept jedoch kommen wir perfekt mit Xylit und Xylit-Schokolade aus. Wenn du nicht gerade zufällig Schokolade mit Xylit Zuhause hast kannst du sie hier in unserem Shop käuflich erwerben. Wir haben brandneu eine eigene Foodpunk Schoki in drei Sorten für euch kreiert.
Dieses Rezept bietet zusätzlich den Vorteil dass es nicht nur wunderbar in die Weihnachtszeit passt, sondern auch in den restlichen Monaten ohne Reue genossen werden kann, da es einfach unglaublich gut schmeckt. Wenn du also mal wieder so richtig genießen willst, probier’s aus!
Zunächst schmelzt man in einem Topf die Weidebutter und gibt sie anschließend in eine große Rührschüssel. Als nächstes das Xylit hinzugeben und gut verrühren bis es sich aufgelöst hat.
Nun wird das Mark aus der Vanilleschote zusammen mit dem Ei und dem Mandelmus mit der Butter-Xylit Mischung gemischt.
Wenn die flüssige Masse gut durchgerührt ist, siebt man die trockenen Zutaten (Weinstein, Salz, Mandelmehl, Kokosmehl) in den Teig und verknetet alles.
Jetzt packt man die drei verschiedenen Xylit-Schokoladen aus, hackt sie auf einem Brett zu kleinen Stücken und gibt sie ebenfalls mit in den Teig.
Eine Hand voll der Schokostücke legt man zur Seite.
Wenn alles gut verknetet ist formt man aus dem Teig eine gleichmäßige Kugel die dann in Folie gewickelt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank wandert um sich ein wenig zu festigen.
Wenn der Teig aus dem Kühlschrank kommt, formt man 12 gleich große Kugeln, legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drückt sie etwas flach. Die restliche Schokolade wird nun auf den vorgeformten Keksen verteilt.
Bei 175° C Ober/Unterhitze für 15 Minuten backen, abkühlen lassen und genießen. Wer gerne knusprige Kekse mag lässt sie einfach noch bei ausgeschaltetem Ofen für 2-3 Minuten stehen. Hier sollte man nur darauf achten dass sie nicht zu dunkel werden.
Die Grillsaison ist in ihren letzten Zügen, doch für alle die sich deshalb die Sommerstimmung nicht nehmen lassen wollen, haben wir ein Rezept das für jede Jahreszeit geeignet ist. Das einzige was ihr dafür braucht ist ein normaler – oder ein Kontaktgrill. Oder einfach eine Pfanne. Wer sich also leckere Keto-Burger selber machen möchte liest besser weiter.
Das heutige Rezept ist super simpel, dauert nicht lange und schmeckt trotzdem als wäre man in den Süden gereist. Noch dazu mit einem saisonalen Power-Produkt. Die Aubergine… Dieses kohlenhydratarme Gemüse eignet sich ideal als Burgerbrötchen und hat auch noch viel mehr brauchbare Vitamine für euren Körper als herkömmliches Burgerbrot. Wer noch mehr Interesse an schnellen low carb oder keto Rezepten hat der findet diese im Low Carb typgerecht express in unserem Shop. Auch die Auberginen-Halloumi-Burger stammen aus diesem Kochbuch.
Alle Veggies da draußen werden ihn bereits kennen…Die Füllung des Burgers ist der so genannte Halloumi, ein für das Grillen perfektionierter zyprischer Käse der einfach nur richtig gut schmeckt und eine sehr interessante Konsistenz entwickelt sobald er gegrillt wurde. Traditionell wird er aus der Milch von Kühen, Schafen und Ziegen hergestellt und hat daher einen intensiven Geschmack.
Wer auch die Beilage ketogen gestalten möchte, ersetzt die Süßkartoffelpommes einfach durch Kohlrabisticks, die 40 Min. bei 180 Grad im Ofen gegart werden.
Die Aubergine waschen und in ca. 1 cm-1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Süßkartoffel mit einem Sparschäler schälen.
Nun werden aus der Süßkartoffel Stifte geschnitten. Dafür am besten einmal längs halbieren und dann in gleich große Stücke schneiden.
Das Ghee in der Pfanne erhitzen und die Pommes darin für ca. 5-7 Minuten knusprig braten, so dass sie gar werden. Wenn die Pommes fertig sind würzt man sie mit Meersalz und dem scharfen Paprikapulver.
Im Anschluss grillt man die Aubergine und den Käse für 2-3 Minuten auf einem Grill oder Kontaktgrill bis schöne Röstmuster auf beidem entstehen.
Dann setzt man auf eine gegrillte Scheibe Aubergine etwas Pesto rosso und legt darauf ein Stück vom Halloumi, bestreicht es wiederum mit etwas Pesto und legt zum Schluss wieder eine Auberginenscheibe drauf.
Alles zusammen auf einem Teller anrichten und auf die fertigen Burger ein bisschen frisch gehackten Basilikum drapieren.