In vielen kohlenhydratarmen „Low Carb“ Rezepten taucht statt Zucker Xylit auf. Was hat es damit auf sich?
Xylit ist auch bekannt unter dem Namen Xylitol, Birkenzucker oder dem Markennamen „Xucker“.
Es schmeckt genauso süß wie Zucker und lässt sich beim Backen oder Zubereiten von Desserts auf dieselbe Weise verwenden. Chemisch gesehen ist Xylit ein Kohlenhydrat, genauer gesagt ein Zuckeralkohol. Obwohl Zuckeralkohole chemisch zu den Kohlenhydraten zählen, werden sie im Stoffwechsel anders verarbeitet als Kohlenhydrate aus Haushaltszucker oder Stärke (Getreide, Kartoffeln). Xylit wird nicht komplett vom Körper aufgenommen und das was aufgenommen wird, wird nur sehr langsam verstoffwechselt. Dadurch erhält Xylit einen sehr niedrigen glykämischen Index und ist bestens für die Low Carb Ernährung geeignet.
Keine Sorge, auch der Name Alkohol ist in diesem Fall nur eine chemische Bezeichnung. Xylit ist weder mit Wein noch mit Bier verwandt und macht nicht betrunken.
Vorteile gegenüber Zucker
- Ein niedriger glykämischer Index von nur 7-13 (je nach Quelle) – Zum Vergleich, Traubenzucker hat einen GI von 100
- 40 % weniger Kalorien als Zucker (240 kcal statt 387 kcal pro 100 g)
- Wirkt im Mund antibakteriell und wird deshalb in Kaugummis zum Schutz vor Karies eingesetzt
- Unterstützt die Mineralisierung von Zähnen und Knochen und trägt so zu einer gesunden Knochendichte bei
Rezepte mit Xylit
Achtung
- Für Menschen oder Katzen ist Xylit völlig unproblematisch. Bei Hunden aber führt der Verzehr von Xylit zu einer extrem hohen Insulinausschüttung, die tödlich verlaufen kann. Bitte also immer von Hunden fernhalten!
- Übermäßiger Verzehr wirkt abführend – besonders wenn man Xylit noch nicht gewohnt ist. Auch Blähungen können entstehen.
DER KLEINE HAPPEN WISSEN
Diese neue Rubrik soll einen kurzen Einblick in Themen aus der Ernährungswissenschaft bieten. Wenn Dir Themen durch den Kopf schweben, die Dich besonders interessieren, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Diese Woche dreht sich im kleinen Happen Wissen alles um die Zuckeralkohole Xylit und Erythrit.

Dein Low Carb Ernährungsplan
✔ für Dich berechnet
✔ mit Experten Support
✔ mit starker Community
Eine – wahrscheinnlich – dumme Frage: Woher kommen eigentlich die Kalorien im Xylit? In den Nährwertangaben steht doch immer, dass es weder Fett noch Kohlenhydrate noch Eiweiß enthält.
Die Kalorien werden berechnet über das, was man aufnimmt minus das, was davon wieder ausgeschieden wird. Dabei „verschwinden“ 240 kcal im Körper. In geringen Mengen wird Xylit vom Körper aufgenommen und sehr langsam umgebaut und in den Kohlenhydratstoffwechsel geschickt. Dadurch kommt auch der GI (glykämische Index) von 7-13 Zustande. Ein Teil des Xylits gelangt in den Darm, wo es von Bakterien verstoffwechselt wird. Diese machen daraus kurzkettige Fettsäuren, die dann wiederum den Darmzellen als Nahrung dienen.
Hallo Marina wollte wissen ob Xylit auch für eine Keto Ernährung geeignet ist oder eher Erythrit. Ich mache seit ca. 4 Wochen eine Keto Ernährung und bin also noch nicht adaptiert ^^ des dauert noch ein bisschen. daher wollt ich wissen was von beiden besser geeignet ist, oder ob es egal ist^^ ?
Hey 🙂
Xylit wird individuell zu einem bestimmten Teil verstoffwechselt. In der Anfangsphase bist du mit Erythrit auf der sicheren Seite. Wenn du dann mal Lust hast den Einfluss von Xylit zu messen, kannst du ein Blutzuckermessgerät und ein Ketonmeter nutzen.
also ist Xylit nun ein Kohlenhydrat oder nicht?
Chemisch gesehen zählt Xylit zur Kategorie der Kohlenhydrate. Auch Ballaststoffe sind chemisch gesehen ein Kohlenhydrat und selbst in deiner Wohnungseinrichtung findest du Kohlenhydrate (Holzschrank… etc.).
Uns interessiert also nicht, ob etwas als Kohlenhydrat definiert ist oder nicht, sondern, wie es im Körper wirkt – wie man es physiologisch sehen kann.
Ballaststoffe kann unser Körper nicht verdauen und aufnehmen. Darum zählen die enthaltenen Kohlenhydrate für unseren Körper nicht – er kommt gar nicht ran. Darum dürfen Ballaststoffe in deutschen Nährwertangaben nicht zu den Kohlenhydraten gerechnet werden.
Xylit ist ein ähnlicher Fall. Es wird vom Körper schlecht aufgenommen und nur in geringem Maße verwertet. Ebenso Erythrit. Erythrit wird komplett gar nicht aufgenommen – es hat 0 Kalorien, obwohl es zu 100% ein Kohlenhydrat ist. Xylit wird individuell unterschiedlich aufgenommen. Es hat 240 kcal, die teils dadurch entstehen, dass es langsam aufgenommen und als Kohlenhydrat verstoffwechselt wird (bei einem GI von 7-11) teils aber auch durch Fermentation durch Darmbakterien gewonnen werden.
Hallo Marina,
wie viel Verwertbare Kohlenhydrate hat Xylit, Null?
Liebe Lena,
schau mal meine letzte Antwort an. Es gibt hier keine Pauschale Aussage, denn Xylit wird individuell unterschiedlich aufgenommen. Es hat 240 kcal, die teils dadurch entstehen, dass es langsam aufgenommen und als Kohlenhydrat verstoffwechselt wird (bei einem GI von 7-11) teils aber auch durch Fermentation durch Darmbakterien gewonnen werden.
Vielen Dank,
ich ernähre mich ketogen, deswegen ist es mir sehr wichtig zu wissen wie viel genau an KHs hat Xylit.
Ich habe schon überall gefragt und gesucht aber niemand kann mir was genaues sagen ;(
Deswegen nehme ich lieber Erythrit, obwohl Xylit zum backen besser wäre ;(
Hallo Marina vielleicht bin ich zu blöd, aber wieviel KH rechne ich an wenn ich z.B 100g Xylit zum Backen verwende
Christin
Da gibt es leider keine absolute Aussage, lies dir mal die anderen Kommentare durch 🙂
Hallo Marina, ich hatte neulich xylit aus Mais in der Hand ist der jetzt schlechter als der aus Birken oder macht das keinen Unterschied?
Danke
Achte auf jeden Fall darauf, dass es nicht GMO-Mais ist. Man ist bei Xylit aus Mais schnell bei Chinaware.
LG Marina