Plan erstellen lassen Shop
Plan erstellen lassen Shop

Das heutige Low Carb Rezept passt perfekt zu unserem Thema der Woche, denn durch die Kombinationen aus Chiasamen und Lachs enthält das Gericht ganz viel vom guten Omega-3, das Entzündungsprozesse im Körper eindämmen kann. Es sieht also nicht nur toll aus, sondern hat auch noch einen healthy Benefit. Zusätzlich ist es ein absolut geschmackliches Highlight durch die knusprigen Chiasamen, die sich perfekt mit dem saftigen Lachs verbinden. Pak Choi und Lauch geben zusammen mit der Zitronengras-Kokosmilch-Sauce einen asiatischen Touch. Da fühlt sich das Essen fast an wie Urlaub! 😎

Lachs mit Chiasamenkruste & Pak Choi (Low Carb)

Juliana Gutzmann
1 Portion (entspricht 464 g)
Kcal
 Fett
 Eiweiß
 KH
865 
72,05 g
  34,95 g
  11,05 g
Pro 100 g:
Kcal
 Fett
 Eiweiß
 KH
186
  15,5 g
  7,5 g
  2,4 g
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Portionen 2 Portion

Zutaten
  

  • 2 Pak Choi
  • 25 g Olivenöl
  • 50 g Lauch
  • 250 g Lachs
  • 50 g Chiasamen
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 Zitronengras
  • 10 g Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Butter
  • 150 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Kurkuma zum Abschmecken

Anleitungen
 

  • Als erstes den Pak Choi mit einem Messer vierteln und mit ein wenig Olivenöl in einer Pfanne anbraten, bis er bissfest ist.
  • Anschließend den Lauch in etwa 3 bis 5 cm lange, dünne Streifen schneiden (Julienne-Schneideart) und ebenfalls mit ein wenig Olivenöl anbraten.
  • Vom frischen Lachs mit einem scharfen Messer rechts und links etwa 1 cm abschneiden und diese beiden Stücke für die spätere Saucenzubereitung zurücklegen. Das große Lachsstück in den Chiasamen wälzen und mit dem restlichen Olivenöl in der Pfanne anbraten.
  • Den Ingwer halbieren. Die Knoblauchzehe schälen und für 2 bis 3 Minuten an jeder Seite anbraten. Ingwer, Zitronengras, Knoblauch und Butter in der Pfanne erhitzen. Mit einem Löffel die flüssige Butter über den Lachs träufeln. Wer eine säuerliche Note bei Lachs mag, kann zusätzlich den Saft einer Zitrone über dem Lachs auspressen. Anschließend den Lachs aus der Pfanne nehmen und warmhalten. Für die Zubereitung der Sauce: Die beiden vorher zurückgelegten Abschnitte des Lachses in die Pfanne geben und mit 150 ml Kokosmilch aufkochen.
  • Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Anschließend durch ein Sieb streichen und zusammen mit Lachs und Gemüse anrichten.
    Lachs gewälzt in Chiasamen

Isabella ist schon lange Teil der Foodpunk Community und hält uns dort regelmäßig über ihre Entwicklung und Erfolge auf dem Laufenden. Sie ist ein Vorbild, nicht nur für Foodpunks. Deshalb teilt sie mit euch ihre Geschichte, von der verzweifelten Suche nach einer für sie geeigneten Ernährung bis zu dem Punkt, an dem sie all ihren Mut zusammenfasst und sogar ihre eigene Single veröffentlicht.  

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen von Isabellas Foodpunk-Geschichte.

„Ständig musste jemand aufpassen, was ich gerade esse – und essen ‚darf‘.“

„Lange Zeit war ich nicht in meiner Mitte, war unzufrieden und lustlos. Psychisch sowie physisch war ich einfach nicht ganz „auf der Höhe“. 

Nach etwaigen Versuchen mit verschiedenen Ernährungsformen war ich und auch mein Umfeld auch sehr bald erschöpft. Ständig neue Informationen, ständig neue Ansprüche ans Essen, ständig musste jemand aufpassen, was ich gerade esse – und essen „darf“. Das wurde den Menschen um mich herum und mir schnell lästig.“

Isabella vor Foodpunk

Long Story Short: irgendwann habe ich Foodpunk entdeckt, ich weiß gar nicht mehr genau, wo oder wie…   Man könnte aber fast sagen, dass es eine „Fügung des Schicksals“ war – hatte ich ja beinahe die Suche aufgegeben.  

Nach langer Überlegung habe ich mich letztlich durchgerungen und wählte die ketogene Ernährung. Die Umsetzung war hart, bei ketogener Ernährung muss man sich ja doch an einiges gewöhnen und einige Regeln einhalten. Und gerade, nach vielen vergangenen Fehlversuchen, war die Disziplin und auch die Motivation dafür dann doch schon eher so lala….“

Aber ich habe es versucht – nicht immer erfolgreich, aber immer wieder.Phasenweise streng, phasenweise dann wieder gar nicht, meist aber ein Mittelweg, der für mich und mein Umfeld passte. Sogar aus dem Freundeskreis kam Lob: „Das ist ja richtiges Essen, und das schmeckt auch noch sehr gut!“  

Ich war an diesem Punkt sehr erleichtert, endlich etwas gefunden zu haben, an das ich mich halten konnte, ohne große Einschränkungen zu haben. Deshalb wurde ich zum überzeugten Fan von Foodpunk und der ketogenen Ernährung.“

Damals verwendete Isabella noch unsere PDF-Challenges. Heute ist sie überzeugte App-Nutzerin und arbeitet beinahe täglich mit dem Ernährungsprogramm. Sie hat es in ihr Leben integriert. Doch nicht nur die Ernährung alleine spielt für sie eine große Rolle.

„Aber: Auch die dahinterstehende Community ist eine unglaubliche Bereicherung.Und durch diese Community und den Rückhalt, den man erhält, hat sich mein Selbstwertgefühl verbessert. Auch Marina (Anmerkung d.Red.: Marina ist die Gründerin von Foodpunk) war für mich mit Ihrer positiven und ehrlichen, nahbaren Art ein Vorbild. Dadurch konnte ich selbst in den letzten Jahren bereits sehr viele positive Veränderungen für mich und mein Leben bewirken. Außerdem habe ich zu neuen Hobbies gefunden wie Wandern oder Yoga, lesen und Kochen. Und ich fand wieder zurück zu meiner Leidenschaft, dem Gesang.“

„Durch die Entwicklung der letzten Jahre, habe ich jedoch zu meinem Mut gefunden und diesen großen Schritt gewagt.“

Isabella lebt nun ihren Traum

„Ja und Letzteres habe ich mich nun auch endlich getraut der Öffentlichkeit zu zeigen.Mittlerweile durfte ich als Support-Act für die Salzburger Rock-Band „Coperniquo“ auftreten und war als „singende Postlerin“ an einer Musical-Produktion von und mit MUS-EN: das Musical Ensemble beteiligt. Ich würde hier ungern die Chance verpassen, dem Ensemble ebenso wie euch zu danken – gerade in diesem schwierigen Jahr.

Aber das größte Erlebnis kam Ende August 2020: Die Veröffentlichung meiner Single „This is Me“ unter meinem Künstlernamen „Mary B. Happy“ (eine Anspielung auf „be happy“ – sei glücklich 😉 ).

Ich habe mich lange Zeit nicht getraut, jemand anderem zu zeigen, was ich gesanglich kann. Mir wurde es zwar immer wieder gesagt, aber ich selbst habe es einfach nicht wirklich geglaubt, zu viele Selbstzweifel.“

„Durch die Entwicklung der letzten Jahre, habe ich jedoch zu meinem Mut gefunden und diesen großen Schritt gewagt. Und jetzt bin ich nicht mehr nur Isabella, ein Foodpunk, sondern auch Mary B. Happy – und ich bin richtig HAPPY damit!“

Liebe Isabella, wir danken dir für deine inspirierende Erfolgsgeschichte!

Du bist neu auf unserer Seite und möchtest dich noch mehr über unser Ernährungsprogramm informieren? Hier findest du alles Wissenswerte zu unseren Plänen.

Du hast offene Fragen? Ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail an info@foodpunk.de.

Du möchtest mehr Feedback zu unseren Plänen? Hier findest du weitere, ganz persönliche Erfolgsstories.

Neugierig auf Foodpunk? Wirf HIER einen Blick in die App

Da heiße Suppen im Sommer meist nicht so der Burner sind, trumpfen wir mit diesem Rezept anderweitig auf: Die Low Carb Rote-Beete-Gazpacho aus unserem Ernährungsplan wird kalt gegessen und kennt somit keine „zu heißen Tage“. Für den ganz besonderen Geschmack und zusätzlichen Crunch gesellen sich zu dieser kalten Suppe on top noch knusprige Schinkenchips.

Die Low Carb Rote-Beete-Gazpacho trumpft neben dem leckeren Geschmackserlebnis außerdem durch wenig Kohlenhydrate und eignet sich für alle Paleo- und Primal-Fans.

Dir bleibt eigentlich nichts anderes übrig als diese Sommer-Suppe auszutesten! 😉

Das Rezept gibt dir einen Einblick in die Vielfalt und Kreativität unserer Ernährungsprogramme. Aus unserem großen Rezeptpool von über 5000 Rezepten bekommst du bei deiner persönlichen Planerstellung 90 Rezepte, die ganz genau zu deinen Wünschen und Zielen passen. Zusätzlich kommen jeden Monat 10 weitere, saisonale Gerichte hinzu. So ensteht garantiert nie Langeweile auf dem Teller!

Was hält dich auf? Los geht´s!

Low Carb Rote-Beete-Gazpacho

Die Nährwerte zu diesem Gericht werden in unserem Ernährungsplan individuell auf dich berechnet.
Gericht Hauptspeise
Länder & Regionen Deutsch, Sommerfood, Suppen

Zutaten
  

  • 200 g rote Beete
  • 150 ml Gemüsefond
  • 80 g Serranoschinken
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Ghee
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Schalotte

Anleitungen
 

  • Die Schalotte und den Knoblauch schälen und hacken. Die rote Bete schälen und in Würfel schneiden.
  • Die Hälfte des Olivenöls in einem Topf erhitzen. Schalotte, Knoblauch und rote Bete darin ca. 5 Minuten anschwitzen.
  • Mit dem Gemüsefond ablöschen. Verwende 150 bis 200 ml pro Portion. 30 Minuten weich kochen.
  • Die Suppe fein pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen.
  • Den Serranoschinken in Streifen schneiden.
  • Das Ghee in einer Pfanne erhitzen und den Serranoschinken knusprig braten.
  • Die kalte Suppe mit dem restlichen Olivenöl verfeinern und mit den Schinken-Chips servieren.
  • Guten Appetit!

Nimmst du an den Beinen immer mehr zu, obwohl du Sport machst und auf deine Ernährung achtest? Hast du oft Schmerzen bei Berührung oder Schwellungen, die im Laufe des Tages immer schlimmer werden? Eine Möglichkeit, die du vielleicht noch nicht bedacht hast: Diagnose Lipödem.

Inhaltsverzeichnis:

WAS IST EIN LIPÖDEM?

Beginnen wir ganz klassisch mit einer Übersetzung, denn der Begriff „Lipödem“ kommt aus dem Altgriechischen. „Lip“ bedeutet Fett, „Ödem“ bedeutet Schwellung. Wörtlich übersetzen kann man so aber nicht, denn die Schwellung bezieht sich nicht auf „lip“ (das Fett), sondern auf die Wassereinlagerungen, die sehr häufig bei einem fortschreitenden Lipödem auftreten. Diese Einlagerungen sorgen für den Schmerz, der z.B. bei Berührungen auftritt. Zusätzlich können Lymphödeme – sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlungen im Interstitum (Zwischenzellraum) – entstehen.

Solltest du gerade denken „Hä, jetzt nochmal, Lipö-lymph-was? Und warum tut es dann weh?“ Keine Sorge… wir klären das jetzt – Schritt für Schritt. Let’s go.

WIE ENTSTEHT EIN LIPÖDEM?

Meistens wird ein Lipödem als Fettverteilungsstörung definiert. „Falsch verteiltes Fett… haha, das hab ich auch“ denkt sich jetzt jeder Zweite. Doch halt: damit ist nicht das normale Körperfett gemeint, das wir durch Sport oder Ernährung beeinflussen können. Ein Lipödem wird nicht durch Adipositas verursacht. Auch schlanke Menschen können die Fettstoffwechselstörung bekommen.

Die Anzahl der Fettzellen steht bis zum 20. Lebensjahr fest. (Außer bei einer sehr hohen Gewichtszunahme – dann wird nochmal neu aufgelegt.) Grundsätzlich ist es so: wenn wir Fett im Körper anlagern füllen sich unsere Fettzellen – wenn wir abnehmen leeren sie sich. Die Anzahl bleibt immer gleich.

Beim Lipödem ist das ein wenig anders. Die Fettzellen füllen sich nicht nur, sondern verändern ihre Struktur. Das Gewebe wird quasi „krank“. Auf einmal vermehren sich die Fettzellen wieder anstatt sich „nur“ zu füllen… und niemand ruft „Stop“. 

WAS DEUTET AUF EIN LIPÖDEM HIN?

Die Vermehrung der Fettzellen bei einem Lipödem findet fast immer symmetrisch statt. Wenn der linke Oberschenkel neue Fettzellen bildet, zieht der rechte Oberschenkel mit. Das erscheint auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich. Auch wenn wir zunehmen verteilt sich das Fett relativ gleichmäßig. Auffällig wird es, wenn man sehr schnell sehr viel zunimmt und das Volumen an bestimmten Stellen zu „explodieren“ scheint. Am häufigsten erfasst das Lipödem entweder nur den unteren Teil des Körpers  (Beine, Hüfte, Gesäß) oder nur den oberen Bereich (Arme, Nacken, Rücken am Übergangsbereich zum BH). Hände, Füße und Rumpf bleiben dagegen schlank, was zu unüblichen Proportionen führen kann. 

Außerdem vermehrt sich bei einer Lipödem-Erkrankung das Bindegewebe in der Unterhaut (Subkutis) und bildet kleine Narben, die man als kleine runde Knoten ertasten kann. Diesen Prozess nennt man Fibroisierung.

WAS IST EIN SEKUNDÄRES LYMPHÖDEM BEI EINEM LIPÖDEM?

Kurz gesagt: eine chronische Schwellung im Gewebe.

Die Blutkapillaren in der Unterhaut werden durchlässiger und im Gewebe sammelt sich Flüssigkeit, die eigentlich nicht in diesen Mengen dorthin gehört. Gleichzeitig funktioniert das Lymphsystem (= der Transporter für diese Flüssigkeit) nicht mehr richtig. 

Was macht das Lymphsystem?

Das Lymphystem ist die Kläranlage des Körpers und für Immunabwehr und Entwässerung des Gewebes zuständig. Täglich laufen 2 bis 3 Liter Flüssigkeit durch den Körper und transportieren Krankheitserreger und Fremdpartikel hinaus. Dabei verläuft es mehr oder weniger parallel zum Blutgefäßsystem.

Also sammelt sich eine immer größere Wassermenge zwischen den Zellwänden an, die Haut dehnt sich an der Stelle aus: ein sekundäres Lymphödem entsteht. Der Unterschied zur Lipödem-Schwellung: ein Lymphödem tritt meist einseitig auf und betrifft auch Hände oder Füße.

ZUSAMMENFASSUNG: LIPÖDEM MERKMALE

WELCHE STUFEN GIBT ES BEI DER LIPÖDEMERKRANKUNG?

Der Schweregrad der Lipödemerkrankung ist meist in 3 Stufen aufgeteilt.

Grad 1

Grad 2

Grad 3

WER KANN VON EINEM LIPÖDEM BETROFFEN SEIN?

Ein Lipödem tritt hauptsächlich bei Frauen auf. Meist beginnen die Symptome zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Als Auslöser werden hormonelle Umstellungen wie die Pubertät oder eine Schwangerschaft vermutet. Das würde erklären, warum manche Frauen auch in oder nach den Wechseljahren an einem Lipödem erkranken. Tatsächlich ist sich die Forschung noch nicht einig, was genau die Gründe für ein Lipödem sind. Auffällig ist eine Häufung innerhalb der Familie. Man glaubt daher, dass die Veranlagung für ein Lipödem vererbt wird.

Männer sind selten bis gar nicht von der Fettverteilungsstörung betroffen. Wenn, treten Lipödeme bei Männern meist in Verbindung mit anderen Erkrankungen oder Behandlungen auf, die den männlichen Hormonhaushalt beeinflussen (wie z.B. ein Prostatakarzinom). Ein natürliches Auftreten ohne Vorerkrankung ist bei Männern bisher nicht bekannt.

Good to know: Die Forschung ist sich noch nicht sicher, ob zuerst das Lipödem entsteht (Fettzellen verändern sich krankhaft) und dadurch die Blutkapillaren durchlässiger werden (Lymphödem entsteht) oder anders herum. Was war zuerst: Huhn oder Ei… ihr kennt das.

GIBT ES LANGZEITFOLGEN BEI EINEM LIPÖDEM?

Durch die unproportionale Gewichtsverteilung bei einem Lipödem kann es dazu kommen, dass du dich anders bewegst, als es deinem natürlichen Gang entsprechen würde. So entwickeln sich mit der Zeit Fehlstellungen der Gelenke, die zu einem vorzeitigen Gelenkverschleiß führen.

VERWECHSLUNGSGEFAHR – LIPÖDEM VS. EXTREMITÄTEN-LIPOHYPERTHROPHIE

Nicht immer steckt hinter den Beschwerden ein Lipödem. Eine zweite Erkrankungsform ist sehr ähnlich. Die Extremitäten-Lipohypertrophie sieht optisch fast genauso aus, verursacht aber im Gegensatz zum Lipödem keinen Druckschmerz. Auch sie ist genetisch bedingt und äußert sich durch vermehrtes Fettgewebe an Oberschenkeln und Oberarmen. Dieses kann durch Diät oder Bewegung nicht reduziert, aber zumindest im Zaum gehalten werden. Bei Übergewicht schreitet sie weiter voran. In seltenen Fällen kann eine Lipohypertrophie auch zu einem Lipödem führen.

WIE WIRD EIN LIPÖDEM BEHANDELT?

Wir wissen ja schon: Fettzellen können nur geleert, aber nicht abgebaut werden. Auf natürlichem Wege ein Lipödem komplett zu entfernen ist daher leider nicht möglich. Allerdings gibt es einige Behandlungsmethoden, mit denen man die Symptome verbessern und neue Fettablagerungen vermeiden kann. Wir stellen hier 3 Therapiemöglichkeiten vor.  Als letzten Schritt sprechen wir noch über die Liposuktion – auch Fettabsaugung genannt. Die einzige Option, um die Anzahl Fettzellen zu verringern.

Kompressionstherapie

Kompression bedeutet Druck. Diesen übt man durch Kleidung aus, die speziell für diesen Zweck angefertigt wird. Man versucht quasi die Flüssigkeit aus dem kranken Fettgewebe rauszudrücken und so den Spannungsdruck zu lindern.

Zum Vergleich: ein Schwamm voll Wasser, dem man eine sehr enge Socke anzieht. Das Wasser wird aus dem Schwamm herausgedrückt und fließt ab. Zusätzlich schützt die Socke den Schwamm sich wieder mit Flüssigkeit vollzusaugen und auszudehnen.

Genau dieselbe Technik wendet z.B. eine Kompressionshose bei unserem Fettgewebe an.

Manuelle Lymphdrainage

Dabei wird mit einer speziellen Massagetechnik das Lymphsystem angeregt. Der Therapeut arbeitet mit kreisförmigen Bewegungen, Dehnreiz, intermittierendem Druck und Sogwirkung. Dadurch wird der Abtransport der Flüssigkeit gesteigert und der Druck auf’s Gewebe lässt nach.

Apparative intermittierende Kompression (AIK)

Die Kompression des Gewebes erfolgt hierbei über eine spezielle Manschette, die mit Luft gefüllt wird und so Druck ausübt. Sie erinnert an ein Blutdruckmessgerät – nur in sehr groß. Es passen z.B. beide Beine hinein. Das Anziehen der Manschette macht man auch nicht  zuhause, sondern bei einem Therapeuten. Danach füllen sich nach und nach hintereinander liegende Luftkammern. Gestartet wird an dem Punkt, der am Weitesten vom Herzen entfernt ist – man arbeitet also zum Herzen hin wie bei einer Entspannungsmassage. Nach einiger Zeit lässt der Druck gleichmäßig nach und baut sich nach einem Intervall neu auf.

Liposuktion

Eine Liposuktion ist die einzige Möglichkeit die krankhaft erhöhte Fettzellenmenge zu verringern.

Vorteile:

Nachteile: 

Die Kosten können zwischen 2000€ und 10000€ liegen und werden selten von der Krankenkasse übernommen. Nur bei Stadium 3 gibt es seit Januar 2020 Unterstützung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Allerdings gibt es auch hier immer wieder Ausnahmen. Wer auf der sicheren Seite sein will: nachfragen.

Bereiche die für eine Liposuktion beim Lipödem in Frage kommen:

Zusätzlich zu den medizinischen Therapien ist ein gesundes Körpergewicht die effektivste Methode, um ein Lipödem zu bekämpfen. Must Have beim Leben mit Lipödem sind daher: Bewegung und gesunde Ernährung.

WIE KANN SPORT BEI EINEM LIPÖDEM HELFEN?

Wenn du regelmäßig Sport machst, sorgst du nicht nur für einen leistungsfähigeren Körper. Die Bewegung feuert das Lymphsystem an, sodass die Wassereinlagerungen, die den drückenden Schmerz verursachen, ausgeschieden werden. Außerdem wird dein Gewicht gehalten oder Übergewicht abgebaut  – perfekte Voraussetzung um die Lipödembeschwerden in den Griff zu kriegen.

WELCHER SPORT IST GUT FÜR MICH MIT LIPÖDEM?

Bewegung ist bei einem Lipödem das Must have, um Wassereinlagerungen ab- und Kraft aufzubauen. Egal ob du spazieren gehst oder eine Sportart ausübst… mach alles in deinem Tempo und schaue, was dir gut tut. Aber mach es! Denn der Grundsatz ist: egal was, Hauptsache bewegen.

WIE KANN ERNÄHRUNG BEI EINEM LIPÖDEM HELFEN?

Schmerzen können bei einem Lipödem nicht nur aufgrund von Wassereinlagerungen entstehen. Auch schleichende Entzündungen können die Nerven reizen und zu noch stärkeren Wassereinlagerungen führen.

Eine ketogene Ernährung hemmt die Entzündungsprozesse, die bei einer Lipödemerkrankung entstehen können.

Entscheidende Kriterien für eine ketogene Ernährung sind:

Dadurch, dass weniger Kohlenhydrate durch die Nahrung aufgenommen werden, wird auch weniger Wasser im Körper eingelagert. Das bedeutet: weniger Schwellungen und dadurch auch weniger Schmerzen. 

Beim Lipödem-Programm von Foodpunk verzichten wir zusätzlich auf Milchprodukte, da sie bei manchen Menschen zu Entzündungen und Wassereinlagerungen im Körper führen können.

WIE KANN ICH ERKENNEN, OB ICH EIN LIPÖDEM HABE?

Last but not least, haben wir dir einen Fragenkatalog erstellt, bei dem du selbst testen kannst, ob du möglicherweise an einem Lipödem leidest. Falls du vieles davon mit „Ja“ beantworten kannst, vereinbare am Besten einen Termin mit deinem Lymphologen.

Du möchtest deine Ernährung mit kompetenter Unterstützung umstellen und dabei auch noch deine Lipödem-Beschwerden lindern?

Mit einem individuell auf dich zugeschnittenen Ernährungsplan zeigen wir dir, was dir und deinem Körper gut tut. Außerdem gibt es bei unserem Lipödemprogramm noch viele tiefergehende Informationen & wertvolle Tipps und Tricks, wie du dein Leben mit Lipödem durch Sport und Ernährung bestmöglich verbessern kannst.

Im Sommer dürfen leckere Grillgerichte nicht fehlen. Dass das auch wunderbar mit einer kohlenhydratreduzierten Ernährung funktioniert, beweist unser Gericht für Low Carb Puten-Spinat-Burger vom Grill!

In diesem Rezept verwenden wir Putenhackfleisch-Patties, die mit Knoblauch, Zwiebeln, Spinat und Balsamico aufgemotzt werden, bevor sie zum Braten auf dem Grill landen. Kombiniert werden die leckeren Patties mit Auberginen-Buns, gegrillter Paprika und einem fixen Pesto.

Na wenn das nicht lecker klingt, oder?

Dieses Gericht gibt dir einen Einblick in die Rezepte aus dem Foodpunk Ernährungsplan. Dort erwarten dich zum Start 90 leckere und individuelle Rezepte, die jeden Monat um 10 weitere, saisonale Gerichte erweitert werden. Der Low Carb Puten-Spinat-Burger vom Grill wurde als eines von vielen saisonalen Grillgerichten von unserer Rezeptredaktion konzipiert, so dass der Sommer foodpunkig lecker gestaltet werden kann! Neugierig geworden? Hier geht es zu deinem individuellen Ernährungsplan.

Low Carb Puten-Spinat-Burger vom Grill

Die Nährwerte für dieses Rezept werden in deinem persönlichen Ernährungsplan für dich angegeben.
Gericht Hauptspeise
Länder & Regionen Crossover, Sommerfood

Zutaten
  

  • 100 g Babyspinat
  • 100 g Putenhackfleisch
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Aubergine
  • 1/2 weiße Zwiebel
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 Knoblauchzehe
  • frischer Basilikum

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180 ° Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Auberginen waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im Ofen 30 Minuten garen.
  • Den Spinat waschen und die Hälfte davon mit dem Knoblauch und der Zwiebel fein hacken. Das Hackfleisch mit Spinat, Knoblauch und Zwiebeln vermengen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Balsamico-Essig würzen. Gleich große, etwa 1 cm dicke Patties formen. Bis zum Grillen kalt stellen.
  • Den Grill für mittlere Hitze vorbereiten.
  • Die Paprika waschen, putzen und längs vierteln. Zuerst die Paprika ca. 10 Minuten auf der Hautseite grillen, bis die Haut Blasen wirft. Auf einem Teller ausdampfen lassen.
  • Nun die Patties auf beiden Seiten mit etwas Olivenöl bepinseln und bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten grillen, bis das Fleisch durch ist. Dabei einmal wenden.
  • Die Auberginen aus dem Ofen nehmen, mit Olivenöl einpinseln und für 3-4 Minuten ebenfalls auf den Grill legen.
  • Aus dem restlichen Olivenöl und Basilikum ein schnelles Pesto zubereiten.
  • Jeweils 1 Patty zwischen die Auberginenscheiben legen. Die übrigen Auberginen und die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden. Gemeinsam mit dem Spinat und dem Pesto vermengen. Das Gemüse zum Burger servieren.