Plan erstellen lassen Shop
Plan erstellen lassen Shop

Wenn man abnehmen will, ist der erste Gedanke: Verzicht. Diät und Pralinen. Oder auch Zuckerfrei bzw. Low Carb und Pralinen. Zwei Dinge, die scheinbar auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Wer sich für eine Ernährungsumstellung entscheidet, sagt sich: Ich will abnehmen – also muss ich für eine Zeit auf Süßes verzichten, sonst klappt das nicht.“

Doch ist das überhaupt so? Muss man, um wirklich langfristig abnehmen und das Gewicht halten zu können, vollständig auf Schokolade und andere süße Versuchungen verzichten? Ganz klar, nein! Es gibt eine große Anzahl an zuckerfreien Alternativen, die genauso süß schmecken wie die Originale und dennoch, in Maßen gegessen, eine Gewichtsabnahme ermöglichen.

 

 

FOODPUNK ist ein preisgekröntes Startup aus München: Ein Team von Ernährungswissenschaftlern, Biochemikern, Sportexperten und Pharmazeuten rund um die Foodpunk-Gründerin Marina Lommel. Wir erstellen smarte Ernährungsprogramme, damit du dein Ziel effektiv erreichst.

Foodpunk hat zuckerfreie Pralinen entwickelt, die mit Xylit gesüßt sind. Feine Nussmuse, gefriergetrocknete Früchte und gute Fette machen die Pralinen zu einem gesunden Snack, der deine Zähne sogar vor Karies schützen kann. Zudem helfen sie eine Diät durchzuhalten und unterstützen dich beim Abnehmen. Da der Stress des Verzichts wegfällt und Stress den Fettabbau hemmt, kann man die Low Carb Pralinen ideal in den Tag einbauen und trotzdem Gewicht verlieren. Auch für Diabetiker sind die Low Carb Pralinen geeignet, da die Diabetes und der Insulinspiegel ohne Zucker quasi nicht beeinträchtigt wird. Lower Carb Pralinen, aber higher Genuss – das ist das Foodpunk Motto beim Thema Pralinen – ganz neu in Kooperation mit HSE.

Was sind Zuckerfrei Pralinen?

Unsere Foodpunk Pralinen sind komplett zuckerfrei. Es handelt sich um Pralinen ohne jeglichen Haushaltszucker. Stattdessen verwenden wir die Zuckeralkohole Xylit oder Erythrit. Sie nennen sich zwar Zuckeralkohole, sind aber weder Zucker, noch Alkohol. Das Wort Zucker wurde gewählt, um die Süße des Produktes hervorzuheben. Für den Alkohol im Wort Zuckeralkohol gilt lediglich, dass Xylit und Erythrit einen chemischen Aufbau wie ein Alkohol haben. Allerdings werden sie nicht wie Alkohol im Körper abgebaut und machen einen auch nicht berauscht.

Was sind die Vorteile von Zuckerfrei Pralinen mit Xylit oder Erythrit?

Xylit ist auch bekannt unter dem Namen Xylitol, Birkenzucker oder dem Markennamen „Xucker“.

Es schmeckt genauso süß wie Zucker und lässt sich beim Backen oder Zubereiten von Desserts auf dieselbe Weise verwenden. Chemisch gesehen ist Xylit ein Kohlenhydrat, genauer gesagt ein Zuckeralkohol. Obwohl Zuckeralkohole chemisch zu den Kohlenhydraten zählen, werden sie im Stoffwechsel anders verarbeitet als Kohlenhydrate aus Haushaltszucker oder Stärke (Getreide, Kartoffeln). Xylit wird nicht komplett vom Körper aufgenommen und das was aufgenommen wird, wird nur sehr langsam verstoffwechselt. Dadurch erhält Xylit einen sehr niedrigen glykämischen Index und ist bestens für die Low Carb Ernährung geeignet.

Keine Sorge, auch der Name Alkohol ist in diesem Fall nur eine chemische Bezeichnung. Xylit ist weder mit Wein noch mit Bier verwandt und macht nicht betrunken.

VORTEILE GEGENÜBER ZUCKER
  • Ein niedriger glykämischer Index von nur 7-13 (je nach Quelle) – Zum Vergleich, Traubenzucker hat einen GI von 100
  • 40 % weniger Kalorien als Zucker (240 kcal statt 387 kcal pro 100 g)
  • Wirkt im Mund antibakteriell und wird deshalb in Kaugummis zum Schutz vor Karies eingesetzt
  • Unterstützt die Mineralisierung von Zähnen und Knochen und trägt so zu einer gesunden Knochendichte bei
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Verwendung von Xylit oder Erythrit bei der Herstellung von Pralinen bietet einige Vorteile. Bei den, mit herkömmlichen Zuckern hergestellten, Pralinen sorgt der darin in sehr großen Mengen enthaltene Zucker für einen rapiden Anstieg des Blutzuckers. Dies liegt daran, dass der Körper Insulin ausschüttet, um diesen Zucker in die Zellen zu transportieren, in denen er gebraucht wird. Xylit oder Erythrit sind hingegen Zuckeralkohole. Das heißt, sie durchlaufen einfach so das Verdauungssystem des Körpers, ohne dass dieser viel von ihnen aufnehmen kann. Das liegt daran, dass sie keine verwertbaren Komponenten enthalten. Dadurch gibt es keine Ausschüttung von Insulin, was Pralinen mit Xylit oder Erythrit einen niedrigeren glykämischen Index gibt. Das heißt man kann zum Beispiel auch hin und wieder Low carb Pralinen naschen ohne die Gewichtsabnahme zu bremsen. Klingt doch toll, oder?

Xylit hat außerdem einen leicht kühlenden Geschmack, der im Sommer prima abkühlt und sich daher toll für erfrischende Low-Carb Pralinen eignet. 

Achtung: Für Hunde ist Xylit hochgiftig, also bitte keine Pralinen oder andere Leckereien unbeaufsichtigt lassen!!! Katzen vertragen Xylit ohne Probleme.

Pralinen HSE abnehmen

Sind die zuckerfreien Foodpunk Pralinen auch für Diabetiker geeignet?

Low-Carb Pralinen sind sehr gut für Diabetiker geeignet. Dies liegt daran, dass ihrem Konsum keine Ausschüttung von Insulin folgt. Diabetiker müssen sich nach dem Zuckerkonsum Insulin spritzen, da ihre Bauchspeicheldrüse es nicht mehr selbst produzieren kann. Low-Carb Pralinen enthalten keinen Zucker, der vom Körper verarbeitet werden muss, sondern Zuckeralkohole. Diese werden größtenteils vom Körper einfach so wieder ausgeschieden. Daher müssen sich Diabetiker beim Essen von Low-Carb Pralinen kein Insulin spritzen.

Helfen Zuckerfrei Pralinen bei meiner Diät?

Low-Carb Pralinen enthalten mehr Fett als herkömmliche Pralinen. Da bei einer Low-Carb Diät gesunde Fette die Kohlenhydrate ersetzen, ist es gut die Zufuhr von genügend Fett durch sogenannte Fat Bombs oder Pralinen zu gewährleisten. Achtung jedoch: Auch hier gibt es ein zu viel des Guten! Foodpunk Gründerin Marina Lommel sagt dazu: Auch zuckerreduzierte Pralinen sind Süßigkeiten und dementsprechend nichts für jeden Tag.

Pralinen HSE abnehmen zuckerfrei

Sind zuckerfreie Low-Carb-Varianten automatisch gesunde Pralinen?

Neben den Foodpunk Pralinen, die wir im Shop schon fertig zum Genießen verkaufen, erwerben Foodpunks mit der App Rezepte zu Herstellung eigener Low Carb Pralinen. Diese sind reich an guten Fetten, die unser Körper braucht und daher im Vergleich zu herkömmlichen Pralinen gesünder. Bei Foodpunk gibt es sogar, je nach individuellem Ernährungsplan, die Möglichkeit hin und wieder eine leckere Low-Carb Praline zum Frühstück zu genießen. Die Zutaten der Foodpunk Lower Carb Pralinen sind:

Schokolade

Die Schokolade für unsere Pralinen ist mit Xylit gesüßt und wird komplett ohne Zusatz von Zucker hergestellt.

Kakaobutter

Die wertvolle Kakaobutter zergeht sofort auf der Zunge und macht unsere Pralinen besonders zartschmelzend.

Mandelmus

Für unsere Pralinen verwenden wir ein besonders cremiges Mandelmus aus blanchierten Mandeln.

Haselnussmus

Das besonders aromatische Haselnussmus verleiht unseren Pralinen eine feine Nuss-Nougat-Note.

Kokosmus

Das Fett aus der Kokosnuss enthält einen hohen Anteil mittelkettige Fettsäuren und verleiht den Pralinen einen herrlichen Duft.

Himbeeren

Mit unseren gefriergetrockneten Beeren erhalten unsere Pralinen eine besonders intensive Fruchtnote und eine tolle Farbe.

Kann ich mit Zuckerfrei Low-Carb Pralinen abnehmen?

Mit den Low-Carb Pralinen lässt sich abnehmen. Zwar sollten die süßen Low-Carb Pralinen nicht täglich genascht oder die ganze Schachtel auf einmal verputzt werden 😉 – schließlich sind sie doch eine Süßigkeit und damit nichts, was unserem Körper wichtige Bausteine liefert. Doch durch den niedrigen glykämischen Index und die ausbleibende Insulinausschüttung beim Verzehr der Low-Carb Pralinen lässt sich bei gelegentlichem Verzehr problemlos abnehmen. Das liegt daran, dass Insulin die Fettverbrennung hemmt… da dieses beim Verzehr von Low-Carb Pralinen NICHT ausgeschüttet wird, kann man zuckerfreie Pralinen naschen und trotzdem Gewicht verlieren.

 

Ob für die Herstellung von Kuchen, zuckerfreien Pralinen oder pur für den Nasch-Moment des Tages: Weiße Schokolade kann man als Foodpunk einfach IMMER gebrauchen. 😁 Da in der Community, aufgrund der 45 Tage Sugar Detox Challenge, ganz oft nach weißer Schokolade gefragt wurde, hat Foodpunk Kreativkoch Francesco ein Rezept entwickelt, mit dem ihr sie zuhause ganz einfach herstellen könnt. Der Knaller: Die Low Carb Schokolade ist sogar vegan! Wir wünschen euch ganz viel Spaß und guten Appetit!

Weiße Schokolade selber machen (Vegan & Low Carb)

julianagutzmann
Nährwerte für das ganze Rezept (mit Xylit zubereitet):
Kcal  Fett  Eiweiß  KH Netto-KH
684 66,2 1,8 g  38,6 3,6
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 4 Stdn. 20 Min.
Gericht Kaffee & Kuchen, Nachspeise, Snack
Länder & Regionen Crossover, Soulfood, Süßes
Portionen 100 g

Zutaten
  

  • 45 g Kakaobutter
  • 30 g Kokosmus
  • 25 g Xylit

Anleitungen
 

  • Die Kakaobutter auf niedriger Temperatur in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Achtung: Nur schmelzen, nicht zu heiß werden lassen.
  • Xylit in einem Mixer zu Puderzucker verarbeiten. Anschließend das Kokosmus und den Puderzucker zur geschmolzenen Kakaobutter geben. Alles gut vermengen und dabei vorsichtig Wärme zuführen und rühren. Wichtig: Die Masse sollte auf keinen Fall kochen oder zu heiß werden, Zimmertemperatur ist hier eine gute Orientierung.
  • Die flüssige Schokolade in eine Silikon-Form gießen. Alternativ kann sie auch auf Backpapier gegossen werden.
  • Wenn du sie zum Naschen nehmen möchtest, kannst du sie hübsch garnieren - z.B. mit gefriergetrockneten Früchte (wie Himbeeren), Mandeln oder Kakaonibs. Soll sie zum Backen eines Kuchens verwendet werden, lasse sie lieber pur. Die Form nun vorsichtig in den Kühlschrank legen und einige Stunden fest werden lassen. Tipp: Wer es eilig hat, kann sie auch im Gefrierschrank abkühlen lassen.
  • Die Form nun vorsichtig in den Kühlschrank legen und einige Stunden fest werden lassen. Tipp: Wer es eilig hat, kann sie auch im Gefrierschrank abkühlen lassen.

Passend zum Valentinstag gibt es dieses Mal ein ganz besonderes Menü für einen ganz besonderen Menschen… und das auch noch im Foodpunk Style! 😉

Da unser neuer Kreativkoch Francesco ein Auge für schönes Anrichten hat, haben wir uns ein ganz besonderes Special ausgedacht: das Anrichten dieses Menü’s gibt es jetzt auf dem Foodpunk YouTube-Kanal! Francesco erklärt euch Step by Step wie ihr eurer Valentinstags-Dinner à la Sternekoch in Szene setzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir wünschen euch einen tollen Valentinstag und guten Appetit!

Das Foodpunk-Valentinstagsmenü für zwei

julianagutzmann
Zubereitungszeit 2 Stdn.
Arbeitszeit 2 Stdn.
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

Für die Vorspeise

  • 200 g Rote Bete
  • 50 g Walnüsse
  • 100 g Pflücksalat
  • 50 g Weidebutter
  • 5 g Olivenöl
  • 2 g Apfelessig

Für das Hauptgericht

  • 500 g Rinderfilet
  • 30 g Thymian
  • 10 Stück Rosenkohl
  • 8 Stück Kirschtomaten
  • 300 g weißer Blumenkohl
  • 100 g lila Blumenkohl
  • 1 Spritzer frisch gepresster Zitronensaft
  • 20 g frische Minze
  • 50 g frische Petersilie
  • 6 Stück Babykarotten
  • ca. 1 g gemahlene Muskatnuss
  • 10 g Kresse
  • 5 g Olivenöl
  • 10 g Apfelessig

Für das Dessert

  • 300 g Kokosmilch
  • 100 g Sahne
  • 100 g Erythrit
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 3 Blatt Gelatine
  • 150 g frische Himbeeren
  • ca. 1 g Zimt
  • 20 g frische Minze

Anleitungen
 

  • Zuerst die Butterrose vorbereiten, indem man mit einem Sparschäler dünne Scheiben von der Butter schält und sie wie eine Rose anordnet. Wer mag kann auch ein bisschen Chili, gepulverte rote Beete oder frische Kräuter dekorativ darauf verstreuen. Zur Butterrose passt z.B. frisches Hanfbread. Man kann sie aber auch zum Rinderfilet servieren. Tipp: Die Rose bis kurz vor dem Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
  • Für die Vorspeise: Die Walnüsse in 1 Tl Öl und etwas Meersalz in der Pfanne anbräunen. Rote Beete in Scheiben schneiden.
  • Den Pflücksalat auf der roten Beete verteilen und ein Dressing aus 4 EL Olivenöl, 2 EL Apfelessig, Salz und Pfeffer darübergeben. Mit den angebräunten Walnüssen toppen und servieren.
  • Für die Hauptspeise zuerst die Salsa Verde zubereiten. Dafür 50 g Petersilie und 20 g Minze fein hacken. Anschließend mit 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft vermischen.
  • Nun Karotten und Rosenkohl blanchieren. Anschließend mit den Kirschtomaten in einer Mischung aus Olivenöl, Salz und Pfeffer wenden. Kurz einziehen lassen und dann in einer Pfanne bei niedriger Temperatur garen.
  • Lila Blumenkohl in Wasser mit ein wenig Apfelessig blanchieren, sodass die Farbe intensiver wird. Den weißen Blumenkohl in etwas Wasser dämpfen, bis er weich ist. Dann pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  • Das Rinderfilet salzen, pfeffern und mit Thymian bis zum gewünschten Grad garen. In Scheiben schneiden, mit dem Gemüse und der Salsa Verde anrichten und servieren.
  • Dessert: Für die Kokos Panna Cotta zuerst die Gelatineblätter für ein paar Minuten in kaltes Wasser legen, bis sie weich sind. Anschließend mit etwa 100 ml Gemisch aus Kokosmilch und Sahne erwärmen, bis sich alles verflüssigt hat. Nun die restliche Kokosmilch und Sahne dazugeben.
  • Für die Soße 100 g Himbeeren pürieren. Die restlichen 50 g zum Garnieren aufheben. Erythrit schmelzen, mit den Mandeln und etwas Zimt vermischen und in der gewünschten Form auf einem Backpapier erkalten lassen. Kokos Panna Cotta in ein schönes Glas geben. Die Himbeersoße darüber schütten und mit Himbeeren, frischer Minze und dem Mandelkrokant dekorieren.

„Glandula Thyreoidea“ – ein Name, der einen im ersten Moment eher an eine Zimmerpflanze denken lässt. Tatsächlich ist es aber die offizielle Bezeichnung der Schilddrüse: einer lebenswichtige Hormondrüse in unserem Körper, die Stoffwechsel, Wachstum und zahlreiche weitere Körperfunktionen beeinflusst. Ihr Job: stetig eine bestimmte Menge an Schilddrüsenhormonen ins Blut abzugeben. Benötigt der Stoffwechsel in bestimmten Situationen mehr Energie (z.B. bei Kälte, im Wachstum oder während der Schwangerschaft) passt die Schilddrüse ihre Hormonbildung an und gibt damit den nötigen Push… ein tolles System! 

Inhaltsverzeichnis:

WO BEFINDET SICH DIE SCHILDDRÜSE UND WIE IST SIE AUFGEBAUT?

Die Schilddrüse sitzt an der Vorderseite des Halses. Genauer gesagt: unmittelbar unterhalb des Kehlkopfes, wo sie sich um die Luftröhre schmiegt. Sie besteht aus zwei größeren Lappen und einem Gewebeband, das beide verbindet. Diese Optik hat der Schilddrüse den Spitznamen „Schmetterlingsorgan“ eingebracht. Ihren richtigen Namen „Schilddrüse“ hat sie stattdessen – klassisch wissenschaftlich gedacht – aufgrund ihrer Lage. Sie befindet sich am Teil des Kehlkopfes, der Schildknorpel genannt wird.

Das Gewebe der Schilddrüse besteht aus vielen einzelnen Läppchen, die jeweils von einer feinen Bindegewebsschicht umhüllt sind. In den Läppchen befinden sich Bläschen, die Follikel, in denen die Schilddrüsenhormone T3 und T4 als kleine Tropfen gespeichert werden. Unter oder zwischen diesen Bläschen, im Bindegewebe der Schilddrüse, findet man einzeln oder in Gruppe sogenannte C-Zellen. Sie produzieren das Hormon Calcitonin, das den Calcium-Phosphat-Haushalt beeinflusst. Der Gegenspieler des Calcitonins, das Parathormon, wird in den Nebenschilddrüsen gebildet. Sie sind an den Schilddrüsenlappen, also den Schmetterlingsflügeln, angelagert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WAS MACHT DIE SCHILDDRÜSE?

Der Job der Schilddrüse mit einem Wort beschrieben? Regulation. Im Stoffwechselbereich beeinflussen die verschiedenen, in der Schilddrüse gebildeten Hormone, z.B. ob du wach wirst, Hunger hast oder satt bist. Im psychischen Bereich können sie z.B. steuern ob du ganz nervös und aufgekratzt bist oder ob du entspannt bist und alles easy siehst. Je nachdem, was gerade passt, mixt die Schilddrüse dir also, wie ein Barkeeper, den richtigen Hormon-Cocktail. 😉 

Aber woher weiß unser „körpereigener Barkeeper“ wann wir ein bisschen mehr Push brauchen und wann der Entspannungsmodus einsetzen sollte? Dafür ist das Gehirn zuständig. Besser gesagt: die Hypophyse (die Hirnanhangsdrüse) und der Hypothalamus (ein Teil des Zwischenhirns, der sich direkt über der Hypophyse befindet).

Liegt im Blut zu wenig T4 vor (das Hormon, das in den Bläschen der Schilddrüsenläppchen gespeichert wird) oder sinkt die Körpertemperatur, registriert das der Hypothalamus und startet quasi einen „Domino-Effekt“ im Körper. Er beginnt damit, dass er die Produktion von TRH (Thyreoliberin) anregt. Dieses TRH regt in der Hypophyse die Produktion von TSH (Thyreotropin) an. Zu guter Letzt regt TSH in der Schilddrüse die Produktion von T4 und T3 (Trijodthyronin) an. Die Konzentration erhöht sich und alles ist wieder in Butter. Diese Dominobahn nennt man auch thyreotropen Regelkreislauf.

WELCHE HORMONE BILDET DIE SCHILDDRÜSE?

Die Schilddrüse reguliert unseren Körper durch die Bildung von Hormonen. Die Wichtigsten sind: T3, T4, Calcitonin und das Parathormon. Doch wo werden diese Hormone gebildet und wie wirken sie?

T3 Trijodthyronin

T4 Tetraiodthyronin oder Thyroxin

Calcitonin (Peptidhormon)

Parathormon

Jeder Dritte in Deutschland hat eine Erkrankung der Schilddrüse.

Laut dem deutschen Schilddrüsenzentrum haben etwa 1/3 der Erwachsenen in Deutschland eine Erkrankung der Schilddrüse. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Auf dem Foodpunk Blog findet man einen ausführlichen Artikel über Ernährung bei Schilddrüsenproblemen.

WELCHE FUNKTIONEN ÜBERNEHMEN DIE HORMONE DER SCHILDDRÜSE?

WELCHE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRÜSE GIBT ES?

Die Schilddrüse ist der zentrale Knotenpunkt für den Stoffwechsel und die Entwicklung vieler Körperstrukturen. Eine Störung ihrer Funktion ist für die Betroffenen oft mit starken Einschränkungen verbunden. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen den 3 Formen eines Ungleichgewichts im Schilddrüsenhaushalt:

Struma aufgrund von Jodmangel

Eine Struma, umgangssprachlich meist Kropf genannt, ist eine Vergrößerung der Schilddrüse. Sie kann so dezent sein, dass man sie weder auf den ersten Blick sieht noch ertasten kann. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Schilddrüse die Größe eines Fußballs annimmt. In Deutschland entsteht eine Struma meistens aufgrund von Jod-Mangel. Dabei wird aufgrund des fehlenden Jod-Baustoff’s nicht genug T3 und T4 gebildet. TSH signalisiert der Schilddrüse einen Mangel – sie versucht die Produktion durch eine Zellvergrößerung zu erhöhen. Zusätzlich bilden sich neue Blutgefäße und Bindegewebe. Nach und nach entsteht eine Struma.
Weitere mögliche Ursachen sind z.B. Entzündungen, eine Unterfunktion der Schilddrüse, bösartige Tumore oder bestimmte Medikamente.

Symptome:

Diagnostik:

Heutzutage ist eine Struma meist ein Zufallsbefund im Rahmen einer Routineuntersuchung. Nur selten kommen Patienten mit einem immer größer werdenden Kropf in die Arztpraxis. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet folgende Skala für die Struma-Größe:

Abgesehen von der Optik wird durch den TSH-Spiegel im Blut getestet. Zur genaueren Bestimmung wird der T3- und T4-Spiegel im Blut getestet.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Szintigrafie: Ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Darstellung von Körpergewebe. Dabei nutzt man schwach radioaktive Stoffe, die sich in verschiedenen Organen ansammeln. Die von ihnen abgegebene Strahlung wird gemessen und liefert Hinweise auf die Stoffwechselaktivität und Durchblutung des Gewebes. Diese nuklearmedizinische Untersuchung ermöglicht es bei einer Struma nodosa, kalte Knoten von warmen/heißen zu unterscheiden. Dies ist wichtig, weil es sich bei kalten Knoten auch um Schilddrüsenkrebs handeln kann.

Auch möglich ist eine Sonografie: die Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe. Das Prinzip ist quasi wie ein Echo, das man beim Ruf in die Berge erhält. Ein Ultraschall wird gesendet und von den aufeinanderfolgenden Schichten des beschallten Objektes mehr oder weniger stark reflektiert. Aus der Dauer des reflektierten Signals kann die Schichtstruktur des Objekts rekonstruiert werden. So lässt sich die exakte Größe der Schilddrüse bestimmen. Außerdem kann der Arzt so oft schon erkennen, ob es sich um eine Struma nodosa oder Struma diffusa handelt.

Formen der Struma:

Struma diffusa: Eine Vergrößerung ohne zusätzliche Knotenbildung der Schilddrüse.

Struma nodosa: Knotige Areale, die sich vom normalen Schilddrüsengewebe unterscheiden. Manchmal gibt es nur einen Knoten (Struma uninodosa). Häufig sind jedoch gleich mehrere verschiedene Knoten nebeneinander zu finden. Oft besteht auch die gesamte Schilddrüse nur noch aus Knoten (Struma multinodosa).

Die wichtigsten Knotenarten bei einer Erkrankung der Schilddrüse sind:

Hypothyreose – Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist der thyreotrope Regelkreislauf gestört. Ein hoher TSH-Wert gibt der Schilddrüse das Signal T3 und T4 zu produzieren. Da sie nicht richtig funktioniert, kann sie nicht genug produzieren, um den Hormonspiegel ins Gleichgewicht zu bringen. Dementsprechend wird vermehrt TRH ausgeschüttet, das erneut den TSH-Wert erhöht, die Produktion von T3 und T4 wird wieder angeregt – kann aber nicht genügend produziert werden usw.

Symptome:

Da die Schilddrüsenhormone wichtige Wachstumsfaktoren beeinflussen, kann eine Hypothyreose vor allem bei Säuglingen zu einer gestörten Gehirn- und Körperentwicklung, dem sogenannten Kretinismus, führen und ist daher besonders gefährlich. Daher wird direkt beim Neugeborenenscreening nach der Geburt getestet, ob eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt.

Diagnostik:

Getestet wird durch den TSH-Spiegel im Blut. Zur genaueren Bestimmung wird der T3- und T4-Spiegel im Blut getestet.

Formen der Unterfunktion:

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen primärer, sekundärer und die tertiärer Hypothyreose.

1) Hashimoto Thyreoiditis – häufgste Form der Hypothyreose

Hashimoto wird auch chronische Immunthyreoiditis (Typ Hashimoto) genannt und gehört zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen. Im Verlauf einer Hashimoto Thyreoiditis kommt es durch den Angriff des eigenen Immunsystems zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse, sodass sie nicht mehr hundertprozentig funktioniert.

2) Postpartale Thyreoiditis

Eine Entzündung der Schilddrüse, die nach der Geburt eines Kindes auftreten kann.  Im Normalfall heilt sie wieder aus – sie kann aber auch zu einer chronischen Entzündung werden. Diese Form der Unterfunktion wird durch eine hormonelle Stresssituation während der Schwangerschaft ausgelöst.

Hyperthyreose – Schilddrüsenüberfunktion

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist ein niedriger TSH-Wert im Blut (TSH: Der Wert der angibt: „Je niedriger ich bin, desto weniger T3 und T4 muss produziert werden.“). Der Schilddrüse wird daher suggeriert, dass die Hormonproduktion herunterfahren werden soll. Da sie aber „überfunktioniert“ wird trotzdem zu viel produziert. Die Konzentration von T3 und T4 wird zu hoch, sodass nur vermindert TRH ausgeschüttet wird. So entsteht erneut ein niedriger TSH-Wert im Blut und der Kreislauf beginnt von vorne.

Eine andere Möglichkeit für eine Hyperthyreose ist eine Störung der Hypophyse. Dabei produziert die Hypophyse mehr TSH als sie soll. Die Folge: Die Schilddrüse wird zur übermäßigen Hormonproduktion angeregt.

Eine Schilddrüsenüberfunktion kann auch durch eine extrem hohe Jodzufuhr entstehen. Kontrastmittel, die manchmal bei Röntgenuntersuchungen eingesetzt werden, können Jod enthalten und so die Hormonproduktion anregen. Aber auch eine kontinuierlich zu hohe Aufnahme durch jodhaltige Lebensmittel (Algenprodukte) kann zu einer Überfunktion führen.

Symptome:

Diagnostik:

Getestet wird durch den TSH-Spiegel im Blut. Zur genaueren Bestimmung wird der T3- und T4-Spiegel im Blut getestet.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Szintigrafie: Ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Darstellung von Körpergewebe. Dabei nutzt man schwach radioaktive Stoffe, die sich in verschiedenen Organen ansammeln. Die von ihnen abgegebene Strahlung wird gemessen und liefert Hinweise auf die Stoffwechselaktivität und Durchblutung des Gewebes.

Auch möglich ist eine Sonografie: die Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe. Das Prinzip ist quasi wie ein Echo, das man beim Ruf in die Berge erhält. Ein Ultraschall wird gesendet und von den aufeinanderfolgenden Schichten des beschallten Objektes mehr oder weniger stark reflektiert. Aus der Dauer des reflektierten Signals kann die Schichtstruktur des Objekts rekonstruiert werden.

Formen der Überfunktion:

1) Schilddrüsenautonomie

Die Schilddrüse oder bestimmte Teile von ihr beschließen, dass SIE jetzt an der Macht sind und selbst entscheiden, wann die Produktion starten soll. Signale von Hypothalamus oder Hypophyse werden von ihnen ausgeblendet. Dies führt meist zu einer erhöhten Hormonproduktion.

2) Morbus Basedow (Immunhyperthyreose)

Bei der Autoimmunerkrankung greifen körpereigene Antikörper (in diesem Fall die sogenannten TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper) die Zellen der Schilddrüse an. Dabei „verkleiden“ sie sich als TSH und docken in der Schilddrüse an die TSH-Rezeptoren an – sie tun quasi als ob. Dadurch wird die Hormonproduktion von T3 und T4 unnötig angeregt.

WIE KANN MAN DIE SCHILDDRÜSE DURCH ERNÄHRUNG UNTERSTÜTZEN?

Bei einem Jodmangel

Wie man teilweise schon am Namen erkennen kann enthalten Thyroxin und Trijodthyronin Jodatome. Es ist also wichtig, sich genug Jod durch die Ernährung zuzuführen, sodass es von der Schilddrüse verwendet werden kann. Eine Möglichkeit ist Jod durch Meeresfisch (z.B. Scholle, Lachs und Kabeljau) oder Algen aufnehmen. Auch eine Versorgung durch tierische und pflanzliche Lebensmittel aus der Landwirtschaft wie  Milchprodukte, Eier, Brokkoli, Spinat, Grünkohl oder Fleisch ist möglich. Allerdings ist der Jodgehalt in deutschen Ackerböden oft zu gering, um uns ausreichend zu versorgen. Daher gibt es in Deutschland seit 1980 die Empfehlung Speisesalz zu iodieren.

Doch Achtung! Bitte nicht sofort im Onlineshop die nächsten Jodpräparate bestellen. Denn auch Jod kann überdosiert werden und sollte nur in der empfohlenen Menge dem Körper zugeführt werden. Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung wird eine altersabhängige Jodaufnahme von 40-80 Mikrogramm/Tag für Säuglinge, 200 Mikrogramm/Tag für Jugendliche und Erwachsene empfohlen. Die empfohlenen Mengen für Schwangere und Stillende sind etwas höher und liegen bei 230 bis 260 Mikrogramm/Tag, da hier die Versorgung des Babys miteingerechnet werden muss. In Deutschland gilt eine maximal empfohlene Tagesdosis von 500 Mikrogramm. Dieser Wert wird durch eine normale Ernährung nicht überschritten.

Wir bei Foodpunk verwenden in den Programmen in der Regel Meersalz, Steinsalz, Bergsalz oder Himalayasalz – alle nicht jodiert. Dafür enthält unser Plan eine große Vielfalt an Fisch und Meeresfrüchten. Ab und zu kann man auch Algen (z.B. Noriblätter – benutzt man bei Sushi) in seine Ernährung einbauen bzw. ein hochwertiges Algen- oder Jodpräparat verwenden. Noch ein Tipp: Im Bioladen erhält man jodiertes Kräutersalz oder jodiertes Steinsalz.

Fisch ist eine gute Fisch ist eine gute Quelle für Iod bei einer Erkrankung der Schilddrüse.

Ernährung bei Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)

Auch wenn man sich denkt: „Ist doch klar! Jod regt die Produktion von Schilddrüsenhormonen an, also her damit!“ sollte man nicht übereilig sein. Während bei einer Unterfunktion, die durch einen Jodmangel verursacht wird, die Aufnahme von jodreichen Lebensmitteln helfen kann, ist sie bei Hashimoto leider falsch und kann zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Man sollte daher nicht einfach auf „gut Glück“ vermehrt Jod zu sich nehmen, sondern erst abklären, was die Ursache für die Hypothyreose ist.

Selen ist ein wichtiger Bestandteil der Dejodinasen, der Enzyme die für die Abspaltung eines Jod-Atoms von T4 und damit für die Bildung von T3 verantwortlich sind. Daher kann es helfen die Symptome eines Mangels zu lindern. Ein Selenmangel ist aber manchmal auch eine Begleiterscheinung und nicht der Grund für die Unterversorgung der Zellen mit T3 – kann daher die Symptome nicht komplett bekämpfen.

Ernährung bei einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)

Da der Stoffwechsel besonders angeregt ist, ist es wichtig, genügend Nährstoffe zu sich zu nehmen, um den Körper ausreichend mit Energie zu versorgen. Dabei sollte auf die Qualität der Nährstoffe geachtet werden. Wenn es zu einer medikamentösen Behandlung kommt, normalisiert sich die Hormonproduktion, der Stoffwechsel fährt herunter und auch die Kalorienzufuhr sollte wieder gesenkt werden. NoGos bei einer Überfunktion sind anregende Lebensmittel wie Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke, stark Teein-haltiger Tee (Schwarztee, grüner Tee,…), Cola oder Alkohol.

Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen aufgrund einer Autoimmunreaktion (Morbus Basedow und Hashimoto)

Da Kohlenhydrate generell eher zu einem vermehrten Auftreten von Entzündungen führen, sollten sie bei Autoimmunkrankheiten wie Hashimoto vermieden oder reduziert werden. Eine ketogene Ernährung macht daher besonders Sinn. Ausführliche Tipps zur Ernährung bei Hashimoto und Morbus Basedow werden in einem eigenen Artikel aufgearbeitet und folgen bald. Hier ein Grundgerüst zur ersten Orientierung:

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt unsere Schilddrüse bei all ihren Aufgaben und auch bei einer Erkrankung kann man mit einer Anpassung der Ernährung viel zu einem besseren Leben beitragen – auch wenn in diesem Fall eine zusätzliche Behandlung durch einen Arzt notwendig und wichtig ist. Weitere Facts rund um das Thema Ernährung bei Schilddrüsenproblemen gibt es hier auf unserem Foodpunk-Blog.

Juliana ist die Autorin dieses Artikels. Sie hat nach einem Ausflug ins Pharmaziestudium in Münster an der AMD München Journalismus und Medienkommunikation studiert und ihren Bachelor in Fashion Management & Communication an der ECBM erfolgreich abgeschlossen. Nachdem sie ein Jahr beim SHAPE Magazin gearbeitet hat, wurde sie Teil des Foodpunk-Teams, wo sie nun die Science-Redaktion leitet.

Die Grillsaison ist in ihren letzten Zügen, doch für alle die sich deshalb die Sommerstimmung nicht nehmen lassen wollen, haben wir ein Rezept das für jede Jahreszeit geeignet ist. Das einzige was ihr dafür braucht ist ein normaler – oder ein Kontaktgrill. Oder einfach eine Pfanne. Wer sich also leckere Keto-Burger selber machen möchte liest besser weiter.

Das heutige Rezept ist super simpel, dauert nicht lange und schmeckt trotzdem als wäre man in den Süden gereist. Noch dazu mit einem saisonalen Power-Produkt. Die Aubergine… Dieses kohlenhydratarme Gemüse eignet sich ideal als Burgerbrötchen und hat auch noch viel mehr brauchbare Vitamine für euren Körper als herkömmliches Burgerbrot. Wer noch mehr Interesse an schnellen low carb oder keto Rezepten hat der findet diese im Low Carb typgerecht express in unserem Shop. Auch die Auberginen-Halloumi-Burger stammen aus diesem Kochbuch.

Alle Veggies da draußen werden ihn bereits kennen…Die Füllung des Burgers ist der so genannte Halloumi, ein für das Grillen perfektionierter zyprischer Käse der einfach nur richtig gut schmeckt und eine sehr interessante Konsistenz entwickelt sobald er gegrillt wurde. Traditionell wird er aus der Milch von Kühen, Schafen und Ziegen hergestellt und hat daher einen intensiven Geschmack.

Wer auch die Beilage ketogen gestalten möchte, ersetzt die Süßkartoffelpommes einfach durch Kohlrabisticks, die 40 Min. bei 180 Grad im Ofen gegart werden.

Auberginen-Halloumi-Burger

Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 400 g Aubergine
  • 300 g Süßkartoffel
  • 200 g Halloumi (zyprischer Grillkäse)
  • 4 TL Ghee (Butterschmalz)
  • 2 TL Pesto rosso
  • Meersalz
  • Paprikapulver, rosenscharf
  • frischer Basilikum zum Garnieren

Anleitungen
 

  • Die Aubergine waschen und in ca. 1 cm-1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Süßkartoffel mit einem Sparschäler schälen.
  • Nun werden aus der Süßkartoffel Stifte geschnitten. Dafür am besten einmal längs halbieren und dann in gleich große Stücke schneiden.
  • Das Ghee in der Pfanne erhitzen und die Pommes darin für ca. 5-7 Minuten knusprig braten, so dass sie gar werden. Wenn die Pommes fertig sind würzt man sie mit Meersalz und dem scharfen Paprikapulver.
  • Im Anschluss grillt man die Aubergine und den Käse für 2-3 Minuten auf einem Grill oder Kontaktgrill bis schöne Röstmuster auf beidem entstehen. Dann setzt man auf eine gegrillte Scheibe Aubergine etwas Pesto rosso und legt darauf ein Stück vom Halloumi, bestreicht es wiederum mit etwas Pesto und legt zum Schluss wieder eine Auberginenscheibe drauf.
  • Alles zusammen auf einem Teller anrichten und auf die fertigen Burger ein bisschen frisch gehackten Basilikum drapieren.