Plan erstellen lassen Shop
Plan erstellen lassen Shop

Ein bisschen süß, ein bisschen bananig, ein bisschen nussig und irre lecker – das beschreibt unser saftiges Bananenbrot einfach am besten. Es eignet sich für jeden, dessen Herz für Low Carb schlägt, denn es ist zucker- und glutenfrei. Die angenehme Süße bekommt es einzig und allein durch die Bananen, die saftige und nussige Note wird ihm von Mandelmus verlieren.

Unser bombiges Bananenbrot ist übrigens viel mehr ein überraschender Kuchen als ein schnödes Brot. Macht aber nichts, denn auch Kuchen kann man wunderbar belegen. Wie wäre es mit Mandelmus und süßen Beeren? Oder Kokosjoghurt und Kakao-Nibs? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Unser Tipp für die Kaffee-Tafel: Pack doch einfach etwas Mandelmus, ein paar Beeren oder etwas Kokosjoghurt dazu und lass deinen Gästen die Freiheit, ihr Kuchenstück selbst zu toppen. Du wirst sehen – das Bananenbrot trifft jeden Geschmack, aber niemand wird Zucker oder Mehl im Kuchen vermissen.

Warum wir soviel Wert auf glutenfreie Lebensmittel legen, kannst du hier nachlesen.

Saftiges Bananenbrot

Nährwerte des ganzen saftigen Bananenkuchens (ca. 1065 g):
2454 kcal
30,2 g Fett
128,4 g Netto-Kohlenhydrate
davon Zucker: 110,6 g (durch die Bananen)
80,8 g Eiweiß
Nährwerte des ganzen saftigen Bananenkuchens auf 100 g:
230,4 kcal
16,0 g Fett
12,1 g Netto-Kohlenhydrate
davon Zucker: 10,4 g (durch die Bananen)
7,6 g Eiweiß
Nährwerte des ganzen saftigen Bananenkuchens pro Stück (bei 12 Stücken):
204,5 kcal
14,2 g Fett
10,7 g Netto-Kohlenhydrate
davon Zucker: 9,2 g (durch die Bananen)
6,7 g Eiweiß
Gericht Buffet, Kaffee & Kuchen, Nachspeise
Länder & Regionen Süßes

Zutaten
  

  • 550 g reife Bananen
  • 4 Bio-Eier
  • 140 g weißes Mandelmus
  • 75 g Kokosmehl
  • 80 g Butter aus Weidemilch

Anleitungen
 

  • Heize den Backofen auf 175 Grad Umluft vor.
  • Erwärme die Weidebutter in einem kleinen Topf und bring sie so zum Schmelzen.
  • In der Zwischenzeit kannst du alle anderen Zutaten in einen Mixer geben und alles zusammen durchmixen, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Gieße die Butter dazu und mixe sie ordentlich unter.
  • Kleide eine Kastenform mit Backpapier aus und gieße den Teig hinein.
  • Wenn nötig, streiche den Teig glatt.
  • Gib die Kastenform in den Ofen und backe den Kuchen für 55 Minuten.
  • Mache die Stäbchenprobe, ob der Kuchen schon durch ist. Wenn nicht, gib ihm noch 10 weitere Minuten. Wenn der Kuchen oben zu dunkel wird, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
  • Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn für 15 Minuten in der Form auskühlen. Dann nimm ihn aus der Form und lasse ihn auf einen Kuchengitter ganz auskühlen.
  • Back-Trick: Die Stäbchenprobe ist eine gängige Methode, um festzustellen, ob Kuchen schon durchgebacken sind. Dazu sticht man einen langen Holzspieß (ein Schaschlik-Stäbchen bietet sich da super an) in die Mitte des Kuchens und zieht es wieder heraus. Klebt dann noch Teig am Spieß, ist der Kuchen noch nicht durchgebacken und braucht noch etwas länger im Ofen.

Schokoladiger Zucchinikuchen. Äh… Moment. Zucchini-Was?

Du hast ganz richtig gelesen, denn wir bringen dir heute ein Rezept für unseren mega-schokoladigen Zucchinikuchen mit. Saftig und ein bisschen dekadent kommt er daher, unser Kuchen. Genau richtig für ein nettes Low Carb Kaffeekränzchen am Balkon oder ein Picknick im Grünen.

Zucchini – oder „Zucchetti“ wie die Schweizer sagen – sind mit den Gartenkürbissen verwandt und kommen daher aus der Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse. Die ursprünglichen Sorten der Kürbisse waren in Nordamerika angesiedelt. Im 17 Jahrhundert eroberten sie dann über Italien auch Mitteleuropa. Ein echter Importschlager also.

Die längliche grüne Frucht besteht aus bis zu 90% aus Wasser und ist ein Lieferant von Vitamin A und C. Und weil sie sehr kohlenhydratarm ist, findet sie sehr viel Verwendung bei einem Low Carb beziehungsweise ketogenem Lebensstil.

Der milde, etwas fruchtige und leicht nussige Geschmack macht unseren Freund Zucchini so universal einsetzbar. Egal ob gegrillt, als Nudeln (sogenannte „Zoodles“) oder im Kuchen. Zucchinis machen einfach immer eine tolle Figur. Und schmecken lecker.

Vielleicht hast du auch schon selbst mal Zucchini angepflanzt – dann weißt du bestimmt, wie das im Sommer ist. Plötzlich kannst du dich vor reifenden Zucchinis nicht mehr retten. Da gibt es manchmal nur diese Lösungen: Kochen, Backen und Verschenken.

In diesem Sinne wünschen wir dir viel Spaß beim Backen!

Schokoladiger Zucchinikuchen

lecker, Low Carb und auch ketogen
Nährwerte des schokoladigen Zucchinikuchens (ca 900g): 
2957 kcal
263,0 g Fett
29,8 g Netto-Kohlenhydrate
77,8 g Eiweiß
Nährwerte des schokoladigen Zucchinikuchens auf 100g: 
329 kcal
29,2 g Fett
3,3 g Netto-Kohlenhydrate
8,6 g Eiweiß
Nährwerte des schokoladigen Zucchinikuchens bei 12 Stück (ca. 75g):
247 kcal
21,9 g Fett
2,5 g Netto-Kohlenhydrate
6,5 g Eiweiß
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 45 Min.
Arbeitszeit 1 Std. 55 Min.
Gericht Kaffee & Kuchen, Nachspeise
Länder & Regionen Sommerfood, Soulfood, Süßes
Portionen 1 Springform mit 26 cm Durchmesser

Zutaten
  

Für den Kuchen

  • 1 Msp Kokosöl zum Einfetten der Form
  • 100 g Butter aus Weidemilch
  • 250 g Zucchini
  • 3 Eier Eier größe L oder 4 größe M
  • 50 g Xylit
  • 50 g geriebene Walnüsse
  • 50 g geriebene Haselnüsse
  • 35 g Mandelmehl, entölt
  • 40 g Kakaopulver teilentölt
  • 1/2 TL Guarkernmehl

Für die Schoko-Glasur

  • 75 g Schokolade, 99 % Kakao
  • 25 g Kokosöl
  • 1 EL Kakaopulver teilentölt

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Boden einer Springform mit Backpapier auskleiden, den Formrand mit etwas Kokosöl einfetten.
  • Die Butter in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen.
  • Die Zucchini waschen und mit einer Küchenreibe fein reiben.
  • Die Eier mit dem Xylit und einer Prise Salz schaumig schlagen.
  • Die flüssige Butter zügig unterrühren.
  • Die geriebenen Nüsse, Mandelmehl, Kakao und Guarkernmehl mischen.
  • Die trockenen Zutaten und die geriebene Zucchini unter die flüssigen Zutaten heben.
  • Den Teig in die vorbereitete Springform gießen und auf der mittleren Schiene des Backofens für ca. 45 Minuten backen.
  • Aus dem Ofen nehmen und für ca. 30 Minuten abkühlen lassen, dann den Rand der Springform abnehmen und den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
  • Für die Glasur die Schokolade mit dem Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen und das Kakaopulver einrühren.
  • Die Glasur mit einem Löffel oder einem Silikonpinsel auf dem Kuchen verteilen.

Gibt es etwas Schöneres, als im Sommer mit Freunden oder der Familie zu grillen? Uns fällt spontan kaum etwas ein und genau deswegen haben wir in der Foodpunk-Küche etwas Neues für alle Grillfans kreiert. Ihr könnt ab jetzt eure lauen Sommerabende mit den Rezepten für diese drei Buttervarianten kulinarisch verfeinern:

Curry-Ingwer, Tomate-Rosmarin, Chili-Limette. Klingt ziemlich gut, oder? Das Fabelhafte daran ist, dass auch ihr Geschmack wirklich wunderbar lecker ist. Die Kombinationen an Gewürzen bringt neue Freude auf den Teller und sagt der klassischen Kräuterbutter aus dem Kühlregal gekonnt den Kampf an.

Ihr könnt die Buttervariationen übrigens nicht nur zu einem guten Stück Fleisch servieren, sondern auch zu gegrilltem Gemüse überzeugen sie auf ganzer Linie. Und als kleiner Geheimtipp für alle, bei denen das Brot zum Grillen nicht fehlen darf: Mit unserer Bread Fit Brotbackmischung  fügst du zusammen, was zusammen gehört: Butter und Brot. Und das Ganze mit sommerlich erfrischender Note und passend für jeden Low Carb-Grill-Liebhaber. Was spricht jetzt noch dagegen es auszuprobieren?!

Bist du neu auf unsere Seite und suchst noch nach dem passenden Einstieg in eine Low Carb Ernährung? Mit unserem Foodpunk Ernährungsprogramm zeigen wir dir, wie gesund und lecker diese Art der Ernährung sein kann. Es erwartet dich eine Menge an grandiosen Rezepten, kombiniert mit praktischen Funktionen, die den Alltag erleichtern. Schau doch mal rein: KLICK.

So, und jetzt kommen die versprochenen Rezepte. Viel Spaß beim ausprobieren!

dreierlei foodpunkige Kräuterbutter

Nährwerte der Ingwer-Curry-Butter (ca. 130g):
938 kcal
104,0 g Fett
2,7 g Netto-Kohlenhydrate
1,2 g Eiweiß
Nährwerte der Tomaten-Rosmarin-Butter (ca. 145g): 
940 kcal
104,0 g Fett
2,8 g Netto-Kohlenhydrate
1,7 g Eiweiß
Nährwerte der Chili-Limetten-Butter (ca. 130g):
927 kcal
104,0 g Fett
1,0 g Netto-Kohlenhydrate
0,9 g Eiweiß
Gericht Buffet, Hauptspeise, Main Dish
Länder & Regionen Sommerfood

Zutaten
  

Ingwer-Curry-Butter

  • 125 g weiche Weidebutter
  • 1 TL mildes Currypulver
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 10 g Ingwer
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Tomaten-Rosmarin-Butter

  • 125 g weiche Weidebutter
  • 20 g getrocknete Tomaten
  • 1 Ästchen frischer Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Chili-Limetten-Butter

  • 125 g weiche Weidebutter
  • 1 milde, grüne Chilli
  • 1 Bio-Limette
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen
 

Für die Curry-Ingwer-Butter

  • Den Ingwer schälen und über die Butter reiben.
  • Das Currypulver und das Kurkumapulver vermischen und ebenfalls zur Butter geben.
  • Mit einer Gabel solange vermengen, bis das Gewürz gleichmäßig untergearbeitet ist.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals gründlich vermengen.
  • Die Butter nun in ein schönes Schälchen geben und bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

Für die Tomaten-Rosmarin-Butter

  • Die getrockneten Tomaten in ein Schälchen geben und mit etwas heißem Wasser übergießen. Für 10 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Nadeln des Rosmarinzweigs abzupfen und fein hacken. Schon mal zur Butter geben.
  • Die Tomaten gründlich ausdrücken und ebenfalls fein hacken. Auch zur Butter geben.
  • Mit einer Gabel solange vermengen, bis der Rosmarin und die Tomaten gleichmäßig untergearbeitet sind.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals gründlich vermengen.
  • Die Butter nun in ein schönes Schälchen geben und bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

Chili-Limetten-Butter

  • Die grüne Chili-Schote waschen und fein hacken. Wenn du ganz sicher gehen willst, dass es nicht zu scharf wird, entferne die Kernchen und die weißen Fruchtwände. Die gehackte Chili zur Butter geben.
  • Die Schale einer Bio-Limette abreiben und ebenfalls zur Butter geben.
  • Mit einer Gabel solange vermengen, alles gleichmäßig untergearbeitet ist.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals gründlich vermengen.
  • Die Butter nun in ein schönes Schälchen geben und bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

Ein leckeres, langanhaltend sättigendes Sandwich für unterwegs gefällig? Dann ist dieses knusprige Kürbiskernbrötchen aus der Hanfbread Backmischung genau das Richtige für dich. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zwischendurch im Freibad oder als Snack beim Bergsteigen, so ein belegtes Körnersandwich lässt sich außer Haus super essen.

Natürlich kann man das Ketobrötchen auch mit anderen Zutaten belegen, wie beispielsweise mit einem selbstgemachten Aufstrich oder würziger Salami. Sei kreativ und zaubere dir eine tolle Mahlzeit für unterwegs.

Keto Kürbiskernbrötchen mit Käse

Nährwerte Keto Kürbiskernbrötchen pro 100 g:
232 kcal
18 g Fett
2 g Netto-Kohlenhydrate
12 g Eiweiß
Nährwerte Keto Kürbiskernbrötchen pro Stück (232 g):
538 kcal
41 g Fett
5 g Netto-Kohlenhydrate
28 g Eiweiß
Gericht Hauptspeise, Snack
Länder & Regionen Crossover, Deutsch
Portionen 4 Stück

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Backmischung mit dem Olivenöl und Wasser nach Packungsanleitung zubereiten und den Teig mit feuchten Händen zu länglich, spitzen Baguettes formen.
  • Anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem scharfen Messer jeweils dreimal schräg einschneiden.
  • Die Körnerbrötchen je nach Größe für 40-50 Minuten im Ofen backen. Fertig sind sie, wenn die Kanten eine bereits sehr dunkle Farbe annehmen.
  • In der Zwischenzeit die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, die Salatgurke in Scheiben schneiden und den Käse bereitlegen.
  • Nach dem Backen die Brötchen aus dem Ofen holen, komplett abkühlen lassen und aufschneiden.
  • Anschließend mit Butter bestreichen und mit den Käsescheiben und der Salatgurke belegen.

Was ist Bulletproof Coffee?

Wie macht man Bulletproof Coffee?

Wie wirkt der Butter-Kaffee?

Warum gibt man Butter in den Kaffee?

Warum gibt man MCT-Öl in den Kaffee?

Kann ich auch Kokosöl nehmen?

Was ist intermittierendes Fasten?

Butter-Kaffee für intermittierendes Fasten

Vorteile von intermittierendem Fasten

Autophagie – Frühjahrsputz für die Zellen

mTor – Der Boss im Stoffwechsel

Du brauchst Unterstützung? Wir helfen.

Begriffserklärung – Fachwörter auf einen Blick

Schon wieder so ein Trend, der aus den USA kommt, hast du dir vielleicht gedacht. Warum um alles in der Welt steht die Netzgemeinde auf Butter im Kaffee?

FOODPUNK ist ein preisgekröntes Startup aus München. Wir sind ein Team aus Experten der Ernährungswissenschaft und Biochemie. Wir erstellen smarte Ernährungsprogramme, damit du dein Ziel effektiv erreichst.

Wir erstellen jeden Ernährungsplan für deine Ziele, Allergien, Intoleranzen und weitere individuelle Angaben. So kannst du optimal versorgt, satt und zufrieden dein Ziel erreichen – egal ob schlanker & fitter werden oder gesünder fühlen.

WAS IST BULLETPROOF COFFEE?

Der Name Bulletproof Coffee wurde vom amerikanischen Blog-Autor Dave Asprey erfunden und als Marke eingetragen. Daher sprechen wir im Folgenden von einem Butter-Kaffee. Denn das ist der Bulletproof Coffee: Kaffee, aufgeschäumt mit Butter aus Weidemilch und MCT-Öl zu einem herrlich schaumigen Getränk. Das erinnert an feinen Milchkaffee und hat nichts mit Fettaugen im Kaffee zu tun.

WIE MACHT MAN BULLETPROOF COFFEE?

Das Rezept für den Butter-Kaffee ist denkbar einfach. Im Zentrum steht richtig guter schwarzer Kaffee. Denn mit hochwertigen Kaffeebohnen steht und fällt ein feines Getränk. Am besten bereitest du den Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen in einer Pressstempelkanne zu.

Du brauchst:

Den heißen schwarzen Kaffee ganz einfach mit der Weidebutter und dem MCT-Öl mischen und 2 Minuten cremig aufschlagen.

Neben den Zutaten ist das wichtigste Zubehör ein richtig guter Mixer. Denn erst, wenn der Butter-Kaffee richtig schön schaumig ist, erreicht er beste Cremigkeit und ein tolles Mundgefühl.

Diese Mixer haben wir bereits verwendet und sehr gute Erfahrungen gemacht:

Ein Smoothie Maker, bei dem man das Gefäß umgedreht auf den Standfuß stellt (wie z.B. der NutriBullet*), funktioniert nicht. Denn das heiße Getränk darf nicht in einem luftdichten Behälter gemixt werden. Sonst versucht sich die heiße Luft mit Druck Platz zu machen und beim Öffnen spritzt der Kaffee leicht ins Gesicht und die ganze Küche.

WIE WIRKT DER BUTTER-KAFFEE?

Der Kaffee mit Weidebutter und MCT-Öl liefert morgens intensive Energie. Er lässt dich ohne Hunger in den Tag starten und gibt dir Energie bis zum Mittagessen. Der Kaffee wirkt am besten, wenn du deine Ernährung insgesamt auf eine eher kohlenhydratreduzierte Ernährung umstellst. Dann wird deine Fettverbrennung den ganzen Tag über trainiert.

Wenn du dich nicht kohlenhydratarm ernährst, solltest du aber auf jeden Fall darauf achten, nichts Kohlenhydratreiches zusammen mit dem Kaffee zu verzehren. Denn nur dann kann der Körper die Energie aus Weidebutter und MCT-Öl komplett verwerten und du hast alle Vorteile des energiereichen Getränks.

Der Kaffee begünstigt die Bildung von Ketonkörpern – du kommst leichter in die sogenannte Ketose – ein Stoffwechselzustand, bei dem die Fettverbrennung auf Hochtouren läuft, der Hunger weniger wird und du dich messerscharf konzentrieren kannst.

Besonders bei Managern und anderen High-Performern ist dieser Kaffee sehr beliebt. Die Kombination aus Koffein und hochwertigen Fettsäuren liefert Energie für’s Gehirn, macht wach, putscht auf und verleiht Konzentrationsfähigkeit.

Wer den Butter-Kaffee regelmäßig als Frühstücks-Ersatz einsetzt, der profitiert von der positiven Wirkung des „intermittierenden Fastens“. Anti-Aging, Fettverbrennung und natürlicher Zellputz – aber dazu gleich mehr.

WARUM GIBT MAN BUTTER IN DEN KAFFEE?

Die Butter im Kaffee sorgt für besondere Cremigkeit. Das ist aber nicht der einzige Grund. Koffein, Butter und MCT-Öl erreichen gemeinsam eine besondere biochemische Wirkung.

Die Butter liefert langkettige Fettsäuren, die langsam aufgenommen werden. Sie führt zu einer langanhaltenden Sättigung und gleichmäßigen Energieversorgung.

Neben langkettigen Fettsäuren enthält Butter die kurzkettige Fettsäure Butyrat. Diese wirkt entzündungshemmend und schützt vor oxidativem Stress. Vor allem unterstützt sie die Darmgesundheit, denn unsere Darmzellen können sich wunderbar von Butyrat ernähren.

Achte bei der Butter unbedingt auf die Qualität. Greife stets zu Butter von Kühen, die auf der Weide Gras fressen durften. Denn ihre Milch enthält eine viel vorteilhaftere Fettsäurezusammensetzung als die Milch von Kühen aus Getreidemast. Weidemilch enthält mehr wertvolle Omega-3-Fettsäuren und punktet mit Carotinoiden sowie fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K.

WARUM GIBT MAN MCT-ÖL IN DEN KAFFEE?

MCT ist die Abkürzung für medium chain triglycerides – zu deutsch: mittelkettige Triglyceride. Das Öl enthält spezielle mittelkettige Fettsäuren. Diese werden über einen speziellen Weg aufgenommen.

Während die langkettigen Fettsäuren aus der Butter erst in den Darm gelangen und dort langsam aufgenommen werden, können die mittelkettigen Fettsäuren aus dem MCT-Öl bereits im Magen aufgenommen werden. Sie gelangen darum schneller in den Körper und liefern direkt Energie.

Das besondere an diesen Fettsäuren ist außerdem, dass der Körper sie nicht in Fettgewebe speichern kann. Er will sie also direkt verbrennen. Das erhöht den Stoffwechsel und, was im Winter ganz angenehm ist, auch die Körpertemperatur. Die Fettsäuren aus MCT-Öl werden sehr leicht in Ketonkörper umgewandelt und liefern so Energie für das Gehirn. Wer sich low carb oder ketogen ernährt und in Ketose gelangen möchte, freut sich über den zusätzlichen Keto-Boost aus MCT-Öl.

KANN ICH AUCH KOKOSÖL NEHMEN?

Auch mit Kokosöl wird der Kaffee häufig cremig geschlagen. Es gibt hier die Versionen Butter + Kokosöl oder Kokosöl alleine im Kaffee. Mit Butter wird der Kaffee immer cremiger.

Kokosöl enthält wie auch das MCT-Öl mittelkettige Fettsäuren. Im Kokosöl sind sie allerdings nicht so konzentriert enthalten. Darum hat Kokosöl eine viel schwächere Wirkung auf die Sättigung, den Stoffwechsel und die Ketose. Für einen angenehmen Geschmack ist es aber ganz nett.

WAS IST INTERMITTIERENDES FASTEN?

Der Butter-Kaffee wird oft im Zusammenhang mit intermittierendem Fasten genannt. Intermittierendes Fasten ist ein zeitlich begrenztes Fasten. Man fastet dabei nicht über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage oder Wochen) sondern immer wieder über mittel-lange Zeitfenster hinweg. Es gibt verschiedene Formen des intermittierenden Fastens, zum Beispiel diese:

Die verschiedenen Varianten von intermittierendem Fasten unterscheiden sich in unterschiedlich langen Fasten- und Ess-Fenstern. Der Bulletproof Coffee kommt meist bei einem 16/8- oder 14/10-Fasten zum Einsatz.

Denn: Der Butter-Kaffee unterbricht die Fastenphase nicht!

BUTTER-KAFFEE FÜR INTERMITTIERENDES FASTEN

Da dem Körper keine Proteine und keine Kohlenhydrate zugeführt werden, bleibt der Fastenstoffwechsel aufrecht. In der Regel sieht ein 16/8-Fasten so aus.

20 Uhr: Abendessen

6-12 Uhr: 1-2 Butter-Kaffees

12 Uhr: Mittagessen

Zwischen dem Abendessen des Vortags und dem Mittagessen vergehen also 16 Stunden in denen kein Protein und keine Kohlenhydrate aufgenommen werden. Dadurch kommt der Körper in den Fastenstoffwechsel.

Diese Fastenphase ermöglicht einen körpereigenen Zellputz – die Autophagie. Außerdem werden über biochemische und hormonelle Prozesse die Fettverbrennung gesteigert und ein Muskelaufbau erleichtert.

VORTEILE VON INTERMITTIERENDEM FASTEN

AUTOPHAGIE – FRÜHJAHRSPUTZ FÜR DIE ZELLEN

Das griechische Wort „phagein“ bedeutet „essen“ oder „fressen“. Die griechische Vorsilbe „auto-“ bedeutet „selbst-“ Genau das, was sich hinter diesen Begriffen vermuten lässt, bedeutet „Autophagie“ nämlich „sich selbst fressen“. Die Zelle frisst sich selbst.

Das klingt erst einmal gruselig, ist aber kein Grund zur Panik, sondern ein ganz natürlicher Vorgang.

Die Autophagie wird zum Beispiel durch intermittierendes Fasten ausgelöst. Die Zelle beginnt sich selbst zu verdauen – und das ist gut so. Bei der Autophagie werden alte und kaputte Zellbestandteile abgebaut. Diese können dann wieder neu und frisch aufgebaut werden. Der alte Kram wird rausgeworfen und durch neue, funktionstüchtige Elemente ersetzt. Ein wahrer Frühjahrsputz für die Zelle.

Wenn wir ständig snacken und immer Essen nachliefern, findet diese Autophagie so gut wie nie statt. Unsere Zellen werden dann zu einer kleinen Messi-Wohnung. Überall liegt ungenutzter, nicht mehr voll-funktionstüchtiger Kram. Man kann kaum noch durchsteigen und die Zellprozesse laufen nicht 100% effektiv. Außerdem sammelt sich Müll – und wenn den nie jemand rausbringt, fängt es an zu stinken.

Deswegen solltest du deinem Körper täglich 5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten gönnen und regelmäßig auch volle 16-stündige Ess-Pausen, damit die Zellputz-Kolonne ihre Arbeit verrichten kann.

Übrigens: Die Müllabfuhr unserer Zelle nennt sich „Autophagosom“. Das sind kleine „Bläschen“, die den ganzen Schrott einsammeln. Sie bringen alles Unnötige zur Mülldeponie – den „Lysosomen“. Hier wird alles zerkleinert, abgebaut und recycelt.

MTOR – DER BOSS IM STOFFWECHSEL

Wer sich für die Biochemie hinter der Autophagie interessiert: Einen wichtigen Einfluss auf die Autophagie hat das Enzym mTOR.

mTOR ist die Abkürzung von „mechanistic target of rapamycin“. Der Name hat mit der Funktion nichts zu tun, darum kannst du ihn auch direkt wieder vergessen. mTOR ist so viel handlicher.

mTOR ist ein zentrales Element von vielen Zellsignalwegen. Diese Signalwege steuern zum Beispiel das Zellwachstum, die Zellteilung, die Proteinbiosynthese (damit auch den Muskelaufbau) und den Energiehaushalt.

Wenn mTOR aktiviert ist, läuft die Proteinbiosynthese auf Hochtouren – das heißt es wird Protein zusammengebaut und der Muskelaufbau gefördert.

Aber: Das intermittierende Fasten unterdrückt mTOR.

Das klingt nun seltsam, denn weiter oben hatten wir erwähnt, dass das intermittierende Fasten mit Butter-Kaffee den Muskelaufbau fördert. Das funktioniert auf einem Umweg: Während des intermittierenden Fastens wird mTOR unterdrückt. Ist mTOR unterdrückt, wird die Autophagie aktiviert. Der Muskelaufbau wird gebremst. Sobald dann nach dem intermittierenden Fasten wieder eine Mahlzeit verzehrt wird, wird dafür der Muskelaufbau umso stärker aktiv. Stell dir einen Bogen vor, der gespannt wird und dann mit voller Kraft einen Pfeil nach vorne schießt. Während dem intermittierenden Fasten wird der Bogen gespannt. Die erste Mahlzeit nach dem Fasten führt zu einem regelrechten „Sprung in die andere Richtung“. Die Nährstoffe der Mahlzeit werden besonders gut für den Muskelaufbau verwertet.

Während der Fasten-Phase findet also ein Frühjahrsputz statt, während der Ess-Phase werden dann alle Aufbau-Vorgänge der Zellen wieder voll aktiviert und wichtige Zellbestandteile werden neu aufgebaut.

Genau darum ist es besonders wichtig, dass deine erste Mahlzeit nach dem Fasten (und am besten alle Mahlzeiten) eine hochwertige Proteinquelle und wichtige Nährstoffe in Form von Gemüse und wertvollen Fetten enthält.

DU BRAUCHST UNTERSTÜTZUNG? WIR HELFEN.

Hinter Foodpunk steckt ein Team aus Ernährungswissenschaftlerin, Biochemikerin und Fitness-Ökonomin. Wir haben uns seit 2015 auf die Fahne geschrieben die Wissenschaft hinter gesunder Ernährung leicht verständlich zu erklären und dich auf dem Weg zu gesünderer Ernährung zu unterstützen. Wir informieren und beraten. Wenn du ein Thema hast, dass wir auf dem Blog bearbeiten sollen, schreib uns einfach eine kurze Mail an info@foodpunk.de.

Wenn du intensivere Betreuung bei deiner Ernährungsumstellung benötigst, kannst du unser Angebot an „Foodpunk Challenges“ ansehen. Mit einem individuell berechneten Ernährungsplan und Experten-Betreuung unterstützen wir dich in einer Foodpunk Challenge bei einer effektiven und langfristigen Ernährungsumstellung.

BEGRIFFSERKLÄRUNG

Autophagie – wird auch Autophagozytose genannt. Autophagie ist ein Prozess, bei dem Zellen eigene Bestandteile verwerten. So werden unter anderem fehlerhafte Zellbestandteile recycelt.

Autophagosomen – sind kleine Zellorganellen, die bei der Autophagie entstehen. Diese kleinen Bläschen nehmen die Zellbestandteile auf, die verwertet werden und bringen sie zu den Lysosomen.

Butyrat – eine kurzkettige Fettsäure, die in Butter vorkommt und die von Darmzellen als Energiequelle verwendet werden kann.

Ketogen – ist eine Ernährungsform, die sehr kohlenhydratarm ist und dadurch Ketose ermöglicht.

Ketose – ist ein Stoffwechselzustand, der dem Fasten ähnelt. In Ketose läuft die Fettverbrennung auf Hochtouren und der Hunger nimmt ab. Mehr dazu findest du auf unserem Blog in diesem Artikel.

MCT-Öl – ein spezielles Öl, dass bei guten Herstellern aus Kokosöl hergestellt wird. Vermeiden solltest du MCT-Öl aus Palmöl. In diesem Artikel auf unserem Blog erfährst du mehr zu MCT-Fetten.

mTOR – „mechanistic target of rapamycin“ (früher: „mammalian target of rapamycin“) ist ein Enzym, dass Signalwege des Energiestoffwechsels kontrolliert.

Lysosomen – sind Zellorganellen, die Enzyme zum Abbau von Proteinen enthalten. Sie verschmelzen mit den Autophagosomen. Daraufhin können die Enzyme die Zellbestandteile zerkleinern und abbauen.

Proteinbiosynthese – ist der Neuaufbau von Proteinen aus Aminosäuren. Das ist zum Aufbau körpereigener Strukturen (u.a. Muskulatur) nötig.

Weiterführende Literatur

Chang Hwa Jung, Seung-Hyun Ro, Jing Cao, Neil Michael Otto, and Do-Hyung Kim. 2010. mTOR regulation of autophagy. FEBS Lett. Author manuscript; available in PMC 2011 Apr 2.

Kelly Cushing, David M Alvarado, and Mathew A Ciorba. 2015. Butyrate and Mucosal Inflammation: New Scientific Evidence Supports Clinical Observation. Clin Transl Gastroenteral. 6(8): e108.

Nutrition-World in Zusammenarbeit mit SMMA Schweiz, Cellpro GmbH Schweiz und Cellpro Patzen KG Österreich. 2017. Editorial: Autophagie – Jungbrunnen für die Zellen – Was ist eine Autophagie – Intermittierendes Fasten – wie es funktioniert – Intermittierendes Fasten – wie es wirkt. Von http://www.nutrition-world.at/fileadmin/user_upload/PDF/Aktuell/JanFeb2017.pdf

Reuben J. Shaw. 2009. LKB1 and AMPK control of mTOR signalling and growth. Acta Physiol (Oxf). 196(1): 65-80

University of Southern California. 2017. Fasting-mimicking diet may reverse diabetes: Periodic cycles of fasting reprogram pancreatic cells and restore insulin production. ScienceDaily. Retrieved October 23, 2017 from www.sciencedaily.com/releases/2017/02/170223124259.htm

University of Southern California. 2017. Scientifically-designed fasting diet lowers risks for major diseases: A phase III trial of a fasting-like diet shows the greatest benefit for ‚at-risk‘ patients. ScienceDaily. Retrieved October 23, 2017 from www.sciencedaily.com/releases/2017/02/170216103923.htm

Xu JJi JYan XH.2012 Cross-talk between AMPK and mTOR in regulating energy balance.Crit Rev Food Sci Nutr. 52(5):373-81.